Als eine Hälfte des Duos SALTY FRIES, Teilzeit-Bandmitglied der bekannten österreichischen Band AT PAVILLION, gelegentliches Support-Bandmitglied von KEROSIN95 und Solokünstler unter dem Namen SHELZ, ist LUI kein Neuling in der österreichischen Musikszene. In den letzten Jahren ist seine Musik jedoch untrennbar und explizit mit seinen Lebenserfahrungen verbunden und LUI spricht aktiv und mutig darüber, neurodivergent zu sein, während er sich in der Musikwelt bewegt.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Erwähnungen von Selbstmord, die manche als triggernd empfinden könnten.
Bereits 2012 war Luí Teil der Band Polo to the Masses, die ihren Sound damals als „tanzbaren Indie-Rock“ beschrieb. Auch wenn sich die Wege der Band trennten, war es für Luí eine prägende Zeit, in der er seine eigene Stimme und sein Verständnis für die Schwierigkeiten einer Karriere als Schwarzer (gender)queerer Künstler fand. Es war eine harte Erkenntnis, aber auch ein entscheidender Moment der Selbstfindung.
„Danach habe ich meine Leidenschaft für Musik verloren“, bemerkt Luí. Das war der Moment, in dem er als aufstrebender Musiker seine eigene Identität entdecken musste, indem er zunächst von einem überwiegend weißen Blick betrachtet wurde. Dies war der Punkt, an dem reaktionäre Konzepte von Geschlechterbinaritäten und Phänotypen sowohl eine physische als auch eine mentale Herausforderung für die Wahrnehmung von Luí darstellten und heftig damit kollidierten, wie er nicht nur von seinem Publikum, sondern auch von dem vermeintlich „sichereren“ Raum mit seinen Bandmitgliedern wahrgenommen werden wollten.
Darüber hinaus wurde der Druck, erfolgreich zu sein, indem man den Weg des gewöhnlichen Musikers in der Branche ging, zu groß: erschaffen, proben, auftreten, ja, aber auch Geld verdienen, Werbung machen, (Selbst-)Promotion. Das war nicht die musikalische Reise, die sich Luí vorgestellt hatte, auch wenn dies in einer schnelllebigen Branche, in der Sichtbarkeit und Beständigkeit eine große Rolle spielen und einen noch größeren Druck ausüben, als Notwendigkeit angesehen wird, um erfolgreich zu sein.
Luí nahm im Alter von 9 Jahren in Brasilien, wo er geboren wurden, eine Gitarre in die Hand und hat sie seitdem nicht mehr aus der Hand gelegt – auch nicht, nachdem er den ganzen Weg nach Wien gezogen ist, um hier ein neues Leben zu beginnen. Von der Akustikgitarre, die er sich selbst beigebracht haben, ist er auch zur E-Gitarre und dann zum Bass übergegangen.
Doch seine brasilianischen Wurzeln waren lange Zeit nichts, was er in seiner Musik ausleben wollten. Damals war es wichtiger, sich anzupassen – um nicht aufgrund seiner Herkunft als anders abgestempelt zu werden. Diese Verleugnung des eigenen Ichs zugunsten der Bequemlichkeit anderer ist etwas, das Luí seitdem wieder aufgegriffen und erforscht hat. Luí hat sich deshalb in den letzten Monaten entschieden, an traditionelle Bossa-Nova-Akkordfolgen anzuknüpfen und sie mit New-Soul-Bossa-Nova verschmolzen. Luí hat seinen ersten Song mit portugiesischem Text geschrieben, der noch unveröffentlicht ist – und das zu Recht, da es sich im Moment um eine persönliche, intime Auseinandersetzung handelt. Für Luí ist dieser Prozess eine Verbindung zu seinem inneren Kind und eine Konfrontation mit vergangenen Traumata.
Für ihn ist die Musik eine angeborene Kraft und Leidenschaft, die seine Existenz beflügelt und ihr einen Sinn gibt, so wie er es sich wünscht, für ihn. Musik ist für Luí ein Medium, das er seit seinem 9. Lebensjahr nutzt, um, wie er sagt, seine „Gefühle und Fantasien“ auszudrücken. Es ist sein Raum, der sicherer ist als die unmittelbare Umgebung, mit der er oft in Konflikt geratet. Kein Wunder also, dass die Musik für ihn in entscheidenden Momenten seines Lebens zu einem Trostpflaster wurde.
Im Jahr 2018 verarbeitet er in seinen Texten ganz bewusst seine persönlichen Erfahrungen:
I’m out
Not ordinary
I don’t believe in your assignments at birth
Outside
Of your binary
Your system is falling apart
It doesn’t work out
I know it’s scary
When people think they’re in control
You get so stressed out
Oh it is tragic
It’s all just made up
Die Texte von Luís Debüt-Solo-EP „I’m Fine“ und der dazugehörigen Single „Fluid“ offenbaren einen Künstler, der der Etiketten überdrüssig ist und der es leid ist, sich zu labeln. Auf seiner Bandcamp-Seite heißt es in einem Text von ihm über das Projekt 2018: „Ich saß ein paar Monate lang in meinem Zimmer und habe alles selbst geschrieben und aufgenommen. Es war so anders als meine Erfahrungen mit meiner Band, aber es war sehr befreiend. Es ist eine sehr persönliche EP mit Songs, die über meine psychische Gesundheit, mein Geschlecht und meine Identität reflektieren.“
Hier war nun ein Künstler, der gewachsen war und so viel über sich selbst gelernt hatte und der nun seine einzigartige Herangehensweise an seine Musik mit einer gewissen Stärke sowie einer konstruktiven, berechtigten, schönen Wut innehatte.
Aber das hatte seinen Preis. Luí kämpfte immer noch mit den Reaktionen auf die Musik, die er veröffentlichte, da sein persönliches Leben so präsent und so unverfälscht Teil der Musik war. Er erkannte damals, wie wichtig für ihn politische Botschaften in seiner Musik waren, aber er hatte Angst vor den Reaktionen und davor, nur deswegen gelesen zu werden oder wegen dieser Art von Fokus ausgegrenzt zu werden. In der Folge kämpfte er mit Selbstmordgedanken.
Um wieder Musik zu veröffentlichen, bedurfte es einer Menge persönlicher und innerer Arbeit, Kraft und Selbstvertrauen. Und für ihn war die Musik auch ein wichtiger Teil dieser Selbstentwicklung.
Heutzutage produziert Luí hauptsächlich Musik und teilt sie über seine Instagram-Seite, die eine Kombination aus seinen musikalischen Projekten sowie gespeicherten Highlights und Geschichten bietet, die Unterstützung und Ratschläge und vor allem Transparenz über seine eigenen Erfahrungen mit psychischer Gesundheit als Musiker, aber auch als Mensch, bieten. Für Luí ist Musik ein Muss, ein Bewältigungsmechanismus und eine süße Katharsis.
Dieses Online-Angebot fließt ganz natürlich in seine AFK-Präsenz (away from keyboard) ein; wir folgen Luí auf Zugfahrten zu Auftritten im ganzen Land, Backstage, auf der Bühne und nach Konzerten, während er seinen Alltag mit Musik dokumentiert. Er leistet die Arbeit, über psychische Gesundheit zu sprechen, er zeigt seine Ängste, Gefühle, Momente der Freude und Momente der Selbstzweifel. Er zeigt sich selbst wahrheitsgetreu, und genau das macht seine Präsenz im Internet so wichtig und wirkungsvoll.
Dies ist sowohl eine Übung für ihn selbst als auch eine Ermutigung für andere, Gespräche über psychische Gesundheit und deren Anerkennung in der Kreativbranche zu normalisieren. In Luís eigenen Worten: „Es ist möglich, sich in so genannten ‚sicheren Räumen‘ isoliert zu fühlen“, und deshalb sind die sozialen Medien für ihn eine Möglichkeit, sich mit anderen zu verbinden und zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Luí hat Räume geschaffen und gedeiht dort, wo er auch offline sein kann. Seine jüngste Konstellation in Salty Fries und alle seine Arbeiten mit anderen Bands und Musiker*innen zielen darauf ab, in Räumen zu arbeiten, in denen er seinen ganzen Ausdruck zeigen kann und nicht nur die Teile, die für jeden verdaulich oder schmackhaft sind. „Mit Salty Fries sagen wir ab, wenn wir zu erschöpft sind“, erklärt er weiter. „Wir müssen akzeptieren, dass wir größtenteils in einem kapitalistischen System arbeiten, auch wenn wir versuchen, es zu vermeiden, und manchmal ist es wirklich zu viel. Und das ist in Ordnung.“
Luí beschreibt und arbeitet mit seiner Neurodivergenz auf eine Art und Weise, die ihm eine einzigartige Beziehung und Herangehensweise an die Musik ermöglicht. Er nutzt seine Stimmungen und „Vibes“, wie er sagt, um Musik zu verstehen. Er bezeichnet es als eine Superkraft: eine angeborene Fähigkeit, mit anderen zu performen und zu kreieren, indem er Energien spürt. Dies ist eine Seite der psychischen Gesundheit, über die nicht genug gesprochen wird und der nicht genügend Zeit gewidmet wird. Anstatt es als Stigma zu betrachten, ist Luís Perspektive auf seine musikalische Kraft ein erfrischender Blick auf das gestiegene Bewusstsein und die Sensibilität, die Neurodivergenz mit sich bringt.
Luí sprach frei darüber, was Booker*innen, Produzent*innen, Tourmanager*innen und alle, die am Prozess der Musik-/Performanceproduktion beteiligt sind, tun können, um Raum für Neurodiversität zu schaffen. Einer dieser Punkte war, Neurodivergenz nicht mit „Fähigkeit“ oder vielmehr Professionalität gleichzusetzen. Um wirklich inklusiv zu sein, müssen Kurator*innen, Programmgestalter*innen, Techniker*innen und viele andere die Vielfalt der Musiker*innen und Interpreten*innen nicht nur auf einer oberflächlichen Ebene berücksichtigen.
Bis dahin ist, wie Luí es ausdrückt, seine Art zu denken und Musik zu verstehen kein Hindernis, sondern ein Geschenk.
Danke, dass du dieses Geschenk mit uns geteilt hast, Luí.
Tonica Hunter
Übersetzt aus dem Englischen Original von Itta Francesca Ivellio-Vellin
++++
Nächste Live-Auftritte:
TRANS AGENDA DYNASTIE Tour mit Kerosin95
AUSTROSCHWARZ in concert, 09.06. @ Votivpark
++++
Links:
https://www.instagram.com/itsluibitch/
https://www.instagram.com/saltyfries_music/