„Wohin?“ lautet das Thema der WELLENKLAENGE 2016, die heuer vom 8. bis zum 30. Juli wieder anspruchsvolle Musik, Artistik, performative sowie darstellende Kunst versammeln und unverwechselbaren Kunstgenuss mit dem außergewöhnlichen Ambiente der Seebühne verbinden.
Unter dem Motto „Wohin?” stellen die wellenklaenge in Zeiten der Krise, des Wandels und der Völkerwanderungen Fragen nach der Rolle der Kunst in Anbetracht gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen. Wohin geht Europa? Wohin zieht es unsere Jugend? Wohin mit Zweifel, Unsicherheit und Angst? Die KünstlerInnen des Festivals versuchen diese Fragen verschiedentlich zu beantworten: mal besinnlich, mal tosend und laut – doch stets in dem Versuch, mit dem Überschreiten der Grenzen der Kunst auch die Grenzen im Kopf umzustoßen.
Eröffnung: der Jugend gehört die Bühne
Zur Festivaleröffnung 2016 präsentiert das Spezialprojekt „Jugend wohin?“die gemeinsame Arbeit von Kunstschaffenden unter der Leitung von Robert Kainar und Jugendlichen aus den umliegenden Schulen des Mostviertels. Es werden die verschiedensten Interessen, Könnens- und Altersstufen zusammengeführt und im gemeinsamen Werk vereint – weil Gegensätze und scheinbar Unvereinbares sich nicht nur anziehen, sondern zusammen etwas wunderbar Neues entstehen lassen können.
Highlights
Als besonderer musikalischer Höhepunkt gastiert der weltberühmte Jazzgeiger Didier Lockwood im Duo im Rahmen der Konzertreihe „Geigenreigen” auf der Seebühne. Gemeinsam mit dem renommierten Gitarristen Gustave Reichert macht Didier Lockwood die Vielfarbigkeit des Jazz erlebbar – es verspricht ein unvergleichlicher Abend zu werden.
Neben Didier Lockwood vereint die Reihe „Geigenreigen” weitere hervorragende Geiger und international präsente Musikerpersönlichkeiten: Benjamin Schmid bestreitet im Duo mit seiner Frau, der Pianistin Ariane Haering, als „Traumpaar der Musik” den Geigenreigen #1. Geigenreigen #2 präsentiert Benjamin Schmid mit dem Austrian String Trio, Geigenreigen #3 den virtuosen Geiger Adam Baldych mit dem Helge Lien Trio.
Weitere spannende Abende versprechen das hornroh modern alphorn quartet mit einem Klang aus traditioneller Alphornmusik und modernem, zeitgenössischem Denken und Spielen sowie das Synesthetic Octet mit Vincent Pongracz & Band, die in diversen Genres zwischen Neuer Musik, Hip-Hop und Jazz zu Hause sind.
Das gesamte Programm der wellenklaenge 2016 hier.
Link:
wellenklaenge 2016