WAVES VIENNA MUSIC CONFERENCE 2017

Ende September 2017 findet bereits zum 7. Mal die von Waves Vienna und Austrian Music Export ausgerichtete Waves Vienna Music Conference statt. Im Rahmenprogramm des Musikfestivals Waves Vienna trifft sich die internationale Musikbranche zum Austausch und Netzwerken im Wiener WUK.

Waves Vienna versteht sich als Entdeckerfestival. Jungen KünstlerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus wird eine Bühne geboten und ein äußerst dichtes, internationales Programm zwischen Alternative, Elektronik, Rock und Clubmusik in kompakter Form präsentiert. Bei der Music Conference und den Workshops treffen Labels, ManagerInnen, BookerInnen, JournalistInnen und VeranstalterInnen aufeinander. Von Feedback Listening Sessions und Speed Meetings mit MusikexpertInnen bis hin zu Panels und Networking Sessions: hier wird der Austausch mit VertreterInnen der Musikindustrie möglich.

Am Freitag, 29.09. wie auch am Samstag, 30.09., werden in der Festivalzentrale im WUK Werkstätten- und Kulturhaus, einem der größten unabhängigen Kulturzentren Europas, branchenspezifische Workshops, Panels und Präsentationen angeboten. Die Konferenz bietet zahlreiche Möglichkeiten zur professionellen und länderübergreifenden Vernetzung für die österreichischen und internationalen TeilnehmerInnen. Schwerpunkte liegen auf Angeboten für Frauen in der Musikwirtschaft, Musikmanagement und verschiedenen Aspekten von Markenaufbau und Markenpflege. Erfolgsgeschichten von internationalen BranchenvertreterInnen bieten Inspiration und Orientierung.

Im Rahmen des Festivals findet heuer der offizielle Launch des Music Managers Forum Austria (MMF Austria) statt. Österreich wird somit Teil des internationalen Verbandes der Musikmanager IMMF, der sich mit Belangen der Musikbranche auseinandersetzt, eine internationale Interessensvertretung bietet und Anliegen dem EU Parlament vorgelegt.

Bild (c) Christof Huber

Christof Huber, Generalsekretär des europäischen Festivalverbandes Yourope, Schweizer Veranstalter und Kurator namhafter Festivals wie des OpenAir St. Gallen, stellt sich in einer „Pop Up Session“ allen Fragen rund um aktuelle Entwicklungen des Festivalmarktes,  Trends im Musikbusiness und seinen persönlichen Erfahrungen. Der 3. Waves Vienna Music Hackday wiederum lädt kreative Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Ländern ein, ihre Ideen rund um Apps, Musik-Instrumente, Sound-Installationen und interaktive Tools aus Soft- und Hardware gemeinsam umzusetzen. Und nicht zuletzt laden Nachbarländer wie die Schweiz, Ungarn und Slowenien zur internationalen Vernetzung ein, präsentieren spannende neue KünstlerInnen und verwöhnen mit lokalen Spezialitäten aus den Regionen.

Italien und Tschechien Gastländer 2017

Als Gastländer sind 2017 Italien und Tschechien geladen. Italien ist wie Österreich ein Land mit großer klassischer Musiktradition und vielen großen Popstars, die gerade bei uns seit Jahrzehnten nicht aus der Radio- und Festivallandschaft wegzudenken sind. Es gibt aber auch eine ganze Reihe spannender aktueller Acts aus unterschiedlichen Genres zu entdecken, die beweisen, dass Musik immer noch einen großen Stellenwert im italienischen Alltag hat. Unser zweites Gastland Tschechien ist ebenfalls für seine musikalischen Traditionen und für seine tolle Festivalszene bekannt. Auch Tschechien ist MusikliebhaberInnen vor allem als Heimat großer klassischer Komponisten ein Begriff, verfügt aber über eine entdeckenswerte und vielfältige Musiklandschaft, deren spannendste VertreterInnen live beim Waves Festival zu erleben sein werden.   

Programm Freitag, 29. September

Influencer“ sind die neuen Trendsetter des Online Marketings und zunehmend ausschlaggebend für den Erfolg einer Marke. Aber funktioniert das auch mit Musik? Wie sehen Kooperationen zwischen einem Artist oder Label mit einem Influencer aus? Wie arbeiten die spezialisierten Agenturen? Welche Plattformen sind am geeignetsten? Dazu unterhalten sich u.a. Sandra Thier von der Agentur Diego5, Niloufar Behradi-Ohnacker (Blogrebellen), Jan Clausen (Factory 92) und Annemarie Reisinger-Treiber (Warner Music).

Die Vermarktung von Bands und MusikerInnen erfordert immer auch Bemühungen um Corporate Design und ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Im Rahmen der Waves Vienna Music Conference präsentieren Profis aus den Bereichen (Musik-)Video, Fotografie und Design internationale Best Practice Beispiele und spannende Designlösungen. Oliver Kartak, eine Koryphäe auf dem Gebiet und Leiter der Graphic Design Klasse an der Wiener Universität für angewandte Kunst, Antonin Pevny, bekannt durch seine Videos für Bilderbuch und Moby wie auch Bernhard Kaufmann (Karmarama), selbst Musiker, Manager und Filmemacher berichten aus der Praxis.

In einer Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien wird das Thema „Virtual Reality“ beleuchtet: Vor welche neuen Herausforderungen stellt der Trend VeranstalterInnen und MusikerInnen? Wie setzt man dieses spannende Medium ein und wie sieht die finanzielle Seite aus?

Eine Podiumsdiskussion zum Thema Musikmanagement widmet sich grundlegenden Fragen: Was macht gute ManagerInnen aus, wie sieht der Arbeitsalltag aus? Wie unterscheidet sich Musikmanagement von der Labelarbeit, dem Booking, etc.? Mit dabei sind Paul Elsasser (Management Haight Ashbury),  Tom Tanzer (Management Manu Delago), Hanka Podhorská (Management, Indies Scope ) aus Tschechien und Katia Giampolo (Management JoyCut) aus Italien, nebenbei auch Präsidentin des MMF Italy.

Der Schwerpunkt „Frauen im Musikbusiness“ lädt erfolgreiche Frauen nach Wien, die über ihren Werdegang berichten, Tipps und Anregungen geben und internationale Mentoringprojekte präsentieren. Auf dem Podium sind Ineke Daans (PIAS/UK), Elisabeth Falkensteiner (Femdex/AT), Anna Leiser (Artist/AT), Elise Mory (pinknoise/AT), Mirca Lotz (We Make Waves/DE) und Andrea Rothaug (Rockcity/DE) vertreten.

Bei den beliebten Listening Sessions können sich auftretende Bands direktes Feedback zu ihren Produktionen  einholen. U.a. werden Ineke Daans vom britischen Label PIAS (Editors, Agnes Obel, Pixies), Thomas Roschek vom luxemburgischen Showcase Festival Sonic Visions, Kathi Seidler von FM4 oder auch Anna Kalina von GLP, eine der größten heimischen Booking Agenturen, die eingereichten Songs diskutieren. Spannend wird es auch, wenn internationale JournalistInnenen wie Elia Alovisi (Vice Italien), Christopher Beanland (Independent, The Guardian, BBC) uvm. ihre persönlichen Favoriten aus dem Waves Line-up vorstellen.

Nicht zuletzt bieten verschiedene Speedmeeting Sessions eine gute Gelegenheit, um in kürzester Zeit internationale Kontakte zu knüpfen. Bei „Meet the Festivals“ trifft man VertreterInnen des Great Escape Festival (UK), Ment Ljubljana (SLO), der c/o Pop (DE) und des Vorarlberger Poolbar Festivals (AT), wie auch KollegInnen von Arcadia Live. Weitere Sessions versammeln VertreterInnen des Fokuslandes Tschechien und internationale JournalistInnen wie Thorsten Bednarz (Deutschlandradio) und Isabella Khom (Noisey).

Programm Samstag, 30. September

Mit dem 3. Waves Vienna Music Hackday steht der Samstag ganz im Zeichen neuer Ideen und kreativer Hard- und Softwarelösungen. Von früh bis spät kann gemeinsam gebastelt und entwickelt werden; abschließend vergibt eine Jury Sachpreise für die spannendsten neuen Tools.

Internationale FachteilnehmerInnen werden hingegen auf die Austrian Heartbeats Delegates Tour eingeladen, eine musikalische Reise durch Wien mit Pop-Up-Shows von österreichischen Bands. Die Programmpunkte umfassen u.a. einen Besuch der Ausstellung „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“ im Wien Museum, eine Präsentation des ETEP-Projekts, einen Rundgang bei dem Radiosender FM4 und eine Bierverkostung im Tschechischen Zentrum.

Den Abschluss bildet eine Präsentation der vielfältigen Projekte von Creative Europe, dem Unterstützungs-programm der Europäischen Kommission für den europäischen Kultur- und Kreativsektor. Astrid Exner (WUK, AT), Franz Hergovich (mica-music austria/Austrian Music Export, AT), Marcus Rüssel (gigmit, DE) und Elisabeth Pacher (Creative Europe, AT) zeigen die verschiedenen Schwerpunkte dieser internationalen Kulturarbeit auf.  Durch Austauschprogramme und Kooperationsprojekte von Kulturbetrieben – das WUK ist etwa einer davon -, sollen vermehrt Konzerte neuer europäischer Musik realisiert und junge Zielgruppen erschlossen werden.


Waves Vienna Conference Timetable 2017

Vienna, Friday, 29.EPT.2017
WUK, Werkstätten- und Kulturhaus
Währinger Straße 59, 1090 Vienna

10.00-11.00
Initiative Musik Breakfast
More info soon
Project Room

10:00-11:00
Listening Session 1

International professionals give constructive feedback on fresh acts with international potential.
Speakers: Ercole Gentile (Musical Zoo Festival/IT), Anna Kallina (GLP/AT), Filip Košťálek (Colours/CZ), Lars Ake Lundström (Live at Heart/SE), Gersin Livia Paya (Vice/AT)
Moderation: Jonas Vogt (free-lance journalist/AT)
Studio

10:30-11:15
The Music Scenes in the Czech Republic
Find out more about the rich and lively Czech music scene. Networking opportunity with key players of both markets, introduced by elaborate country presentations.
Speakers: Petr Blažek (DaSka Records/CZ), Márton Náray (Czech Music Office)
Room 1

10:45-12:15
Music Management
On the pleasant occasion of the foundation of the Austrian Music Managers Forum we take a look at the roles of national and international managers networks, especially when it comes to supporting and encouraging newcomers. Music managers with diverse backgrounds talk about their beginnings and how they grew into it.
Speakers: Paul Elsasser (Lime Records Management/UK), Katia Giampaolo (Estragon/IT), Klaus Hoffmann (Management Tagträumer/AT), Hanka Podhorská (Indies Production/CZ), Tom Tanzer  (Management Manu Delago/AT)
Moderation: Sandra Walkenhofer (Earcandy/AT)
Room 2

11:15-12:15
Listening Session 2

International professionals give constructive feedback on fresh acts with international potential.
Speakers: Ineke Daans (PIAS/BE), César Guisado Hernández (Monkey Week/ES), Attilio Peressinotti (BPM Concerti/ IT), Thomas Roscheck (Sonic Visions/LU), Kathi Seidler (FM4/AT)
Moderation: TBA
Studio

11:15-12:00
Wirtschaftsagentur Wien präsentiert Sofa Sessions
How Virtual Reality is changing and challenging the Live Music Business.

Chosen panelists from the music industry discuss their challenges and ideas on the future of live gigs and the special role of virtual reality. How is the new trend seen from a perspective of an artist, an event organizer, a label and a concert house? How to make the music event fun, flawless, fair and financially stable? The interactive discussion is mixed with questions and input from the audience.
Speakers: TBA
Project Room

11:15-12:15
Speed Meeting: Meet the Festivals
Closed meeting for selected applicants only.
Participating Festivals/Companies: Arcadia Live (AT), c/o pop (DE), MENT (SI), Musical Zoo (IT), Rock for People (CZ), more TBA
Nuu
 

11:45-12:30
The Music Scenes in Italy
Find out more about the rich and lively Italian music scene. Networking opportunity with key players of both markets, introduced by elaborate country presentations.
Speakers: Elia Alovisi (Vice/IT), Katia Giampaolo (Estragon/IT), Dino Lupelli (Linecheck Festival/IT)
Moderation: Chiara Gallerani (Italia Music Export)
Room 1

12:30-13:30
Listening Session Journalists

International journalists present their highlights of this year’s Waves Vienna concert program.
Speakers: Elia Alovisi (Vice/IT), Christopher Beanland (The Independent/UK), Csilla Letay (FAZEmag/DE), Anna Mašatová (Full Moon magazine/CZ)
Moderation: Christian Pausch (FM4/AT)
Studio

12:45-13:45
Influencer Marketing
Influencer marketing is considered to be the most crucial trend in online-marketing in general, but does it also work to break music on social media through influencers? How should a cooperation between a music brand and an influencer be designed? How do specialized agencies work? Which platforms are most appropriate for music influencer market?
Speakers: Niloufar Behradi-Ohnacker (Blogrebellen/DE), Jan Clausen (Factory 92/DE), Annemarie Reisinger-Treiber (Warner Music/AT), Sandra Thier (diego5/AT)
Moderation: TBA
Room 2

12:45-13:45
Speed Meeting: Meet the Czech
Closed meeting for selected applicants only.
Participating Delegates: Petr Blažek (DaSka Records/CZ), Stepan Drbohlav (Playout sro./CZ), Filip Košťálek (Colours/CZ), Anna Mašatová (Full Moon magazine/CZ), Honza Misak (Fingers Up festival/CZ), Radek Motlik (Café V Lese/CZ), David Nguyen (Rock For People/CZ), Hanka Podhorská (Indies Production/CZ), Dusan Sviba (Earth Music agency/CZ)
Project Room

13:00-14:00
CI Design
Visual aspects play a key role in the perception of artists and they’re more versatile than most people might think. From lettering the artist’s name to pictures, covers, videos, stage design and outfits to coherent merchandise there’s a lot of aspects worth considering.
Speakers: Oliver Kartak (University of Applied Arts Vienna/AT), Bernhard Kaufmann (Karmarama/AT), Antonin Pevny (Pevnyfilms/AT), Alexander Schindler (Vienna University of Technology/AT)
Moderation: Gersin Livia Paya (Vice/AT)
Room 1 

13:00-15:00
Austrian Festival Meeting
Closed meeting
Nuu

14:15-15:00
Hackday Presentation
Speakers: TBA
Room 2

14.30-15.30
Pop Up Session
Christof Huber (OpenAir St.Gallen / Yourope/CH)
Successful music professionals respond openly to your questions in an intimate setting
Christof Huber is festival director and booker of the OpenAir St.Gallen (since 1993), one of the most important music festivals in Switzerland. He also books the Summerdays Festival Arbon and the Stars in Town Festival Schaffhausen. He is owner of Incognito Productions AG, an event agency and books and promotes several club festivals, concerts and tours all over Switzerland. Furthermore he is general secretary of Yourope, The European Festival Association.
Moderation: Daniela Derntl (FM4/AT)
Room 1

14:30-15:30
Speed Meeting: Meet the Journalists
Closed meeting for selected applicants only.
Participating Media: Deutschlandradio (DE), FAZEmag (DE), Noisey (AT), Radio Wave (CZ), The Gap (AT), The Independent (UK), Vice (IT), more TBA
Project Room

15:30-16:30
Women’s Networks
In this year’s edition we want to continue the networking session “Women in the Music Business” we started last year, due to the small amount of women in leading positions in the music industry. The aim is to introduce women’s projects which strengthen their visibility on and behind stage such as artists, managers and technicians. In addition successful women will talk about their career and work as well as challenges and opportunities in the music business.
Speakers: Ineke Daans (PIAS/BE), Elisabeth Falkensteiner aka Misonica (V Are/AT), Anna Leiser (Femdex/AT), Mirca Lotz (We Make Waves/DE), Elise Mory (pink noise/AT), Andrea Rothaug (Rockcity Hamburg/DE)
Moderation: Alexandra Augustin (FM4, AT)
Room 2 

15:45-16:45
Reception: HOTS
Join the Hungarian for some food, wine, beer and of course music.
Live:
Nuu

16:30-17:30
Reception: Swiss Business Mixer
Join the Swiss for some food, wine, beer and of course music.
Live: Fai Baba
Project Room

18:00-19:00
Reception: Slovenian MoMENT
Join the Slovenes for some food, wine, beer and of course music.
Live:
Project Room


Vienna, Saturday, 30.SEPT.2017
WUK, Werkstätten- und Kulturhaus
Währinger Straße 59, 1090 Vienna

10.45-17.45
Austrian Heartbeats Delegates Tour

18:00-19:30
Creative Europe
Creative Europe is the European Commission’s framework programme providing financial support for the European cultural and creative sectors. Cooperation projects encourage organisations across Europe to work collaboratively with the aim of developing capacity and reaching new audiences. What are the characteristics of a European cultural project what are proven practices? Experienced cultural operators share their lessons learnt and give useful hints for project planning.
Project presentations: EUROPAVOX, ETEP 3.0 – European Talent Exchange Programme, INES – Innovation Network of European Showcases
Speakers: Astrid Exner (WUK, AT), Franz Hergovich (mica – music austria/Austrian Music Export/AT), Marcus Rüssel (gigmit/DE)
Host: Elisabeth Pacher (Creative Europe Desk Austria/Austrian Federal Chancellery Division II/AT)
Project Room


AUSTRIAN MUSIC EXPORT ist die gemeinsame Exportinitiative von mica – music austria und dem Österreichischen Musikfonds. Unterstützt wird die Initiative von AKM/GFÖM, FAMA/WKO, go international – einer Initiative der WKO und des BMWFW sowie seitens IFPI/LSG und AUME/SKE Fonds.

 

Links:
Waves Vienna
Waves Vienna (Facebook)