Waves Festival 2021

Das WAVES VIENNA – MUSIC FESTIVAL & CONFERENCE ist ein seit 2011 jährlich in Wien stattfindendes Musikfestival für Popmusik österreichischer und internationaler Musiker und Bands vornehmlich aus Bereichen der Alternative- und Independent-Musik. Das Festival findet 2021 vom 9. bis zum 11. September statt.

Waves Musik Festival

Das Waves Festival hat sich neue Musik groß auf den Unterarm stechen lassen. Uns geht es darum neue Bands zu entdecken, die sich mehr Aufmerksamkeit verdient haben, die über internationales Format verfügen, aber aus dem einen oder anderen Grund noch nicht nach ganz oben gespült worden sind. Trotz einiger bekannter und gehypter Bands im Line-up heißt es bei der großen Anzahl an Acts stets auch: sich von Venue zu Venue treiben lassen, hier und da in die verschiedenen Musikbiotope reinzuschnuppern.

Seit der Öffnung zum Westen tut sich in den östlichen Nachbarländern musikalisch sehr viel. Das Waves Festival ist seit einigen Jahren ein Knotenpunkt, wo Musik aus diesem weniger repräsentierten Raum eine Bühne bekommt.

Das Festivalticket bietet die Möglichkeit, rund um den 9. Bezirk ein dichtes, internationales Programm zwischen Alternative, Elektronik, Rock und Clubmusik in kompakter Form kennenzulernen.

Dabei heißt das Waves Festival immer Gastländer willkommen. Getreu dem Motto „East Meets West“ werden im Live-Programm verstärkt Acts aus diesen beiden Ländern auftauchen. Darüber hinaus widmet die Waves Festival Conference einen Teil des Programms den Musikmärkten und -szenen dieser Länder.

Das Waves Festival 2021 findet auf insgesamt 10 Bühnen im WUK und der Canisiuskirche statt. Insgesamt treten 85 Acts aus 19 verschiedenen Ländern auf. Wie auch beim Conference Programm konzentriert sich das diesjährige Line-Up auf die Länder entlang der Donau Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine.

OSKA (c) Alexander Galler

Line-Up

Donnerstag 09.09.2021
Ava Vegas (DE) I Aze (AT) I Burkini Beach (DE) I Casper Clausen (DK) – ETEP I Cloud Cloud (AT) I Discovery Zone (DE) – ETEP I Faux Real (FR) – ETEP I Hearts Hearts (AT) I Johnny Mafia (FR) I Keshavara (DE) I Laikka (AT) I Liener (AT) I Mariybu (DE) I Meskerem Mees (BE) – ETEP I Oska (AT) I Pippa (AT) I Ro Bergman (AT) I sinks (CZ) I Sir Simon (DE) I Sparkling (DE) – INES#talent I Takeshi‘s Cashew (AT) I The Unsleeping (UA) I Zbaraski (UA)

Freitag 10.09.2021
+SHE+ (RO) I Änn (AT) I Baiba (AT) I Dino Brandão (CH) I Downers & Milk (AT) I Elena Rud (DE) I Florence Arman (AT) I Gran Bankrott (AT) I jazzbois (HU) I Krekhaus (BG) I Kya Kyani (DE) I Lisa Pac (AT) I Mira Mann (DE) I Modecenter (AT) I Murman Tsuladze (GE) I Oxyjane (AT) I Rahel (AT) I Ruhmer (AT) I Schorl3 (DE) I Sirens of Lesbos (CH) I Sluff (AT) I Zimmer90 (DE) I Zinn (AT)

Samstag 11.09.2021
52 Hertz Whale (SK) – INES#talent I Barton Hartshorn (FR) I Earl Mobley (AT) I Etceteral (SI) – INES#talent I Filiah (AT) I Francis of Delirium (LU) – INES#tt I freekind. (SI) I Gaisma (DE) I Giudi (CZ) – INES#talent I GØRL (AT) I Greyshadow (AT) I Kids in Cages (LI) I [Leak] (DE) – INES#talent I Lelee (SI) – INES#talent I Löwelöwe (AT) I Mordái (HU) I Mulay (DE) I Oxford Drama (PL) I Salò (AT) I Saya Noé (HU) I SUN (FR) I The Rodeo (FR) I Vaovao (DE)

Waves Conference

Das diesjährige Konferenzprogramm greift den Fokus des Festivals auf den Donauraum auf und versteht ihn nicht als pandemiebedingte Einschränkung, sondern als überfällige, eingehende Untersuchung der Makroregion der Länder entlang der Donau.

Expertinnen und Experten aus den Donauländern Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine werden ihre Musikmärkte vorstellen und grenzüberschreitende Themen diskutieren.

Bild Waves Conference
Waves Conference (c) Jana Sabo

Das Engagement für diese Region dient wirtschaftlichen und kulturellen Interessen. Einerseits zielt die regionale Zusammenarbeit darauf ab, die vorherrschenden Unterschiede in der Wirtschaftsleistung zu überwinden und damit eine wichtige Rolle als starke Region innerhalb einer europaweiten Musikexportstrategie zu spielen, die auch außereuropäische Musikmärkte anspricht. Darüber hinaus gibt es im Donauraum lange historische kulturelle Beziehungen, die bis heute zu spannenden Musikprojekten führen.

So wird etwa in eigenen Panels die slowakische Clubszene außerhalb von Bratislava ebenso beleuchtet wie deutsche Festivals abseits der Mega-Events. Die elektronischen Musikszene von Kiew und ihre Bedeutung in der Stadtentwicklung und einer anderen internationalen Wahrnehmung eines konfliktreichen Landes versprechen ebenso spannenden Diskussionsstoff wie die aktuellen Entwicklungen der ungarischen Medienlandschaft und die damit einhergehende Situation der ungarischen Musikszenen oder das Befinden der kroatischen Independent-Festivals, -Venues und -Promoter und deren Einschätzung der Auswirkungen der langjährigen Präsenz vieler großer internationaler Festivals.

Die hierzulande noch eher unbekannten Musikszenen und Musikmärkte der Republik Moldau, Rumäniens und Serbiens werden in Präsentationspanels mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Live, Recorded Music, Publishing & Sync sowie Medien vorgestellt.

Auch heuer gibt es zahlreiche Kooperationspartner, die spezifische Panels, Präsentationen und Workshops hosten werden, wie der österreichische Independent Label Verband VTMÖ und Yamaha zum Themenbereich (Live-) Streaming, die Vienna Club Commission zur Lage der Clubveranstalter*innen und das Frauen-Mentoring Projekt MEWEM Europa.

++++

Links:
Waves Vienna
Waves Vienna (Instagram)
Waves Vienna (Facebook)
Waves Vienna (Twitter)