Kürzungen im Kulturbudget geplant

Bild (c) pixabay

Bild (c) pixabay

Kulturrat Österreich fordert Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund (Presseaussendung vom 28.1.2025) Noch gibt es wenig Klarheit. Eine Excel-Liste aus dem Finanzministerium zeigt aber, dass auch Kunst und Kultur auf der von FPÖ-ÖVP an die EU-Kommission übermittelten Liste zu geplanten Sparmaßnahmen für das …

Stellungnahme zur geplanten Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF

Mikrofon (c) Pixabay

(c) Pixabay

Wien (OTS) – Die Austrian Composers Association (ACOM) und der Österreichische Musikrat (ÖMR) sprechen sich entschieden für den Erhalt der Programmvielfalt des ORF aus. Nur durch eine breit aufgestellte und vielfältige Förderung und Verbreitung von Kunst und Kultur ist ein florierendes und vielseitiges Kunst- und …

J’accuse: Musik, Kritik und „Cancel Culture“ I

Erste von zwei Diskussionsrunden zum gegenwärtigen Wechselverhältnis zwischen Musik und Gesellschaft am Montag, 21. November 2022 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Den gegenwärtigen Diskurs um eine sogenannte „Cancel Culture“ zum Ausgangspunkt nehmend, wird in zwei Round-Table-Gesprächen mit Diskutant:innen aus der Wissenschaft, der feuilletonistischen …

„WAS MACHT EINE LOCATION ZU EINER LOCATION?“ – HEINRICH DEISL IM MICA-INTERVIEW

Heinrich Deisl

Heinrich Deisl (c) Manuel Zauner

„Musikorte lassen Rückschlüsse auf die Verfasstheit einer Stadt ziehen“, sagt HEINRICH DEISL. Der Musikjournalist, Radioproduzent und Kulturwissenschaftler legte zuletzt eine Doktorarbeit zum Thema vor: „Wiensounds. Topografie Wiener Soundkulturen 1976 bis 1995“ heißt die 282-seitige Arbeit, mit der sich DEISL mit den Anfängen der Wiener Popkultur …

„In Hinkunft wird alles in einem Verfahren abgewickelt” – DIETMAR KLOSE im mica-Interview

Bild Dietmar Klose

Dietmar Klose (c) privat

Wien hat seit 1. Dezember ein neues Veranstaltungsgesetz mit teils gravierenden Änderungen zur bisher geltenden Rechtslage. Ziel des Gesetzes waren Deregulierung und Bürokratieabbau. Aber bringt das Gesetz tatsächlich die erhoffte Erleichterung für Veranstalter? DIETMAR KLOSE, Abteilungsleiter der MA 36, erklärte dem mica, wie aus drei …

Needs & Know-how: Raus aus der Resteverwertung

Bild (c) mitderstadtreden

Bild (c) mitderstadtreden

Welche Räume sind für eine lebendige freie Musikszene in Wien nötig und wie können wir sie schaffen und erhalten? Sara Zlanabitnig und Arnold Haberl schilderten als Vertreter*innen der Initiative mitderstadtreden anhand von aktuellen Beispielen die Problemlage im Rahmen des internationalen Symposiums “Freie Szene – Orte …

More of the present?! Recent and New Opera Programming

(c) Pixabay

(c) Pixabay

In welcher Weise und in welchem Maße ist die zeitgenössische Oper heute Teil der Identität, des künstlerischen Kerns und des Images europäischer Opernhäuser? Was wird überhaupt als “zeitgenössisch” betrachtet und welche Parameter haben Einfluss auf die Programmierung zeitgenössischer Werke? Dieser Fragestellung widmet sich Leonora Scheib …

Musikvermittlung in Österreich im Überblick

Xylophon (c) Pixabay

Xylophon (c) Pixabay

Musikvermittlung und konzertpädagogische Workshops ergänzen und bereichern das österreichische Musikleben auf vielfältige Weise. Kaum ein Ensemble, Konzertveranstalter oder Opernhaus verzichtet mittlerweile auf diese künstlerisch-pädagogische Kommunikation mit seinem jungen und erwachsenen Publikum. Die berufliche Praxis von Musikvermittler*innen profitiert von fachlichem Austausch, geteilten Erfahrungen und Visionen für …

CALL FOR ARTISTS: Internationaler Musikwettbewerb "Dinu Lipatti" der Jeunesse

Plakat Flute Competition

Plakat Flute Competition

Mit seinen mittlerweile über 20 Auflagen zählt der in Bukarest stattfindende Internationale Jeunesse Musikwettbewerb DINU LIPATTI zu den erfolgreichsten jmEvents-Programmen. Ziel dieses Wettbewerbs ist, möglichst viele neue junge Talente zu entdecken, die in weiterer Folge promotet und gefördert werden. Der seit 1994 laufende Wettbewerb ist …

Im Überfluss – ein Blick auf Salzburgs Musikleben

Saal Jazzit

Jazzit (c) Markus Lackinger

In allen Winkeln unserer Bilderbuchstadt pfeift es Mozart, und er nimmt für sich ein, was einzunehmen ist. Warum auch nicht, seine Musik ist großartig. Und großes Kapital, aus dem nicht zuletzt Salzburg größtes Kapital zu schlagen weiß und wusste, seit Jahrzehnten. Salzburg lebt zu einem …