Austrian Composers Day 2025 – „Künstliche Intelligenz & Musik: Kreative Evolution oder Bedrohung?“

Sujet Austrian Composers Day 2025

Sujet Austrian Composers Day 2025

Die ACOM am lädt am 10. Mai 2025 zum Branchentreff für Komponist:innen, Songwriter:innen und Interessierte. Thema der diesjährigen Ausgabe ist „Künstliche Intelligenz & Musik: Kreative Evolution oder Bedrohung?“ Der Austrian Composers Day 2025 wird sich einem der aktuell brennendsten Themen der Branche widmen: Die Auswirkungen …

Die Magie der KI – Thomas Fosters aktuelles Buch über Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Bild des Produzenten Thomas Foster mit seinem Buch in der Hand

Thomas Foster © Markus Deisenberger

In seinem aktuellen Buch „Künstliche Intelligenz in der Musik- und Audioproduktion“ erklärt der erfolgreiche Musikproduzent Thomas Foster, wie Künstliche Intelligenz bereits heute die Musik- und Audioproduktion revolutioniert und welche kreativen Möglichkeiten sie bietet. Das Buch ist ein Muss für all jene, die sich einen Überblick …

Faire Vergütung gefordert: GEMA klagt gegen Suno Inc.

Bild KI

Bild (c) pixabay

München (OTS) – Die GEMA klagt gegen Suno Inc., eine amerikanische Anbieterin von KI-generierten Audioinhalten. Sie wirft dem Unternehmen vor, geschützte Aufnahmen weltbekannter Songs aus dem Repertoire der GEMA in dem Tool verarbeitet zu haben, ohne dafür eine Vergütung zu zahlen. Das KI-Tool erzeugte in zahlreichen …

„Da steht eine ganze Branche dahinter“ – Kai Welp (GEMA) im mica-Interview

Bild Kai Welp

Kai Welp (c) Sebastian Linder

Die deutsche GEMA hat als erste Verwertungsgesellschaft weltweit eine Klage gegen OpenAI eingebracht. Damit geht sie gegen die unlizenzierte Nutzung von geschützten Musikwerken durch OpenAI als Anbieter von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vor. KAI WELP, Anwalt für Urheber- und Medienrecht und Chefjustiziar der GEMA, sprach mit …

KI: Urheber:innen drohen schmerzhafte Einkommenseinbußen!

Bild KI

Bild (c) pixabay

Aktuellen Studien zufolge ist aufgrund von KI-Anwendungen in den nächsten Jahren mit massiven Einkommenseinbußen für UrheberInnen zu rechnen. Deshalb formiert sich mittlerweile (nach Musterprozessen in den USA) auch in Europa Widerstand. So hat die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA bereits Klage gegen Open AI eingereicht, weil sie …

Initiative Urheberrecht Österreich präsentiert Gesetzesvorschlag für eine Regelung generativer KI-Systeme im österreichischen Urheberrecht

Sujet Initiative Urheberrecht

Sujet "Initiative Urheberrecht"

Wien (OTS) – Am 14. November 2024 hat die zweite Konferenz der Initiative Urheberrecht Österreich in Wien stattgefunden. Behandelt wurden die Schwerpunkt-Themen generative künstliche Intelligenz (K.I.), kollektives Urheberrecht (gemeinsame Vergütungsregeln) und angemessene Vergütungen für Musik-Streaming. Im Rahmen der Konferenz wurde unter anderem ein fertig ausgearbeiteter Gesetzesvorschlag …

GEMA erhebt Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa

Bild (c) GEMA

München (OTS) – Die GEMA hat als erste Verwertungsgesellschaft weltweit eine Klage wegen unlizenzierter Nutzung von geschützten Musikwerken gegen einen Anbieter von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erhoben. Konkret geht es um das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, den Betreiber autogenerativer Chatbot-Systeme. Die GEMA wirft OpenAI vor, geschützte …

Emotion und Disruption. Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Bild Mischpult

Mischpult 2

Inwiefern verändert Künstliche Intelligenz die Produktionsweise von Musik? Markus Deisenberger sprach mit fünf renommierten Musik-Produzent:innen (Wolfgang Schrammel, Thomas Foster, David Piribauer, Zebo Adam und Georg Tomandl) über den Umbruch der Märkte, damit verbundene Einbußen und Möglichkeiten. „An der Schwelle, an der wir jetzt stehen bzw. …

„Da sitzen plötzlich Mozart, Prince und Michael Jackson neben dir…” – THOMAS FOSTER im mica-Interview

Bild Thomas Foster

Thomas Foster (c) Marc Stickler

THOMAS FOSTER hat gemeinsam mit seinem Partner Peter Kent schon so manche eingängige Kennmelodie komponiert. Ob für Zeit im Bild im ORF oder Radiostationen in New York und Moskau, seine Signations rotieren. Aber auch darüber hinaus produziert er am laufenden Band House-Tracks und vieles mehr. …

30 Jahre mica: „Kulturpolitik gehört zum täglichen Brot“

Bild 30 Jahre mica Sujet

30 Jahre mica Sujet (c) Regina Fisch

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des österreichischen Musikinformationszentrums mica – music austria verfasste Sabine Reiter für das Branchenmagazin „Film, Sound & Media“ einen zweiteiligen Gastbeitrag über 30 Jahre Kulturpolitik. Der erste Teil widmet sich dem Urheberrecht und der digitalen Welt. Der zweite Teil wird die Themen Fair …