OENM Zyklus 4: Selbstorganisation

Bild oenm

oenm (c) Andreas Hechenberger und Markus Sepperer

Im Zentrum des letzten Konzerts des aktuellen OENM-Zyklus am 9. Juni 2018 steht die Uraufführung von „Series Six: Game One [S.O.S. Self-Organizing Systems]“ des Wiener Komponisten BERNHARD LANG. Dem Stück zugrunde liegt die Spieltheorie, die JOHN VON NEUMANN und OSKAR MORGENSTERN 1944 erstmals formulierten. Die …

„Die Loopmaschine ersetzt die Narration“ – BERNHARD LANG im mica-Interview

Bernhard Lang (c) Harald Hoffmann

Bernhard Lang (c) Harald Hoffmann

Der oberösterreichische Komponist BERNHARD LANG, dem mit seinem „Theater der Wiederholungen“ der internationale Durchbruch gelang, schrieb im Auftrag der WIENER FESTWOCHEN Musik und Libretto für einen neuen „Parsifal“. Mit JONATHAN MEESE, SIMONE YOUNG, dem KLANGFORUM WIEN und dem ARNOLD SCHOENBERG CHOR trifft hier ein künstlerisches …

„Scan“ – ein Projekt des KLANGFORUM WIEN mit dem Komponisten BERNHARD LANG

Mit „Scan“ präsentiert das KLANGFORUM WIEN unter der Leiting von Bas Wiegers am 1. April an der KUG spartenübergreifende künstlerische Forschung. Studierende der Performance Practice in Contemporary Music (PPCM) untersuchen gemeinsam mit KollegInnen aus den Bereichen Jazz und Elektronischer Musik die Essenz von Kompositionen – …

"Ich wiederhole bewusst" – BERNHARD LANG im mica-Porträt

Das Werk von Bernhard Lang geht über das akustisch Erklingende hinaus, denn ebenso relevant wie das musikalische Resultat ist die Bedeutung, mit der der Komponist sein Schaffen auflädt. Zusätzlich zu den musikspezifischen Fächern wie Klavier und Komposition studierte Lang auch Philosophie und so bilden philosophische …

Film Musik Gespräche: Bernhard Lang / Norbert Pfaffenbichler

Es ist seltsam, dass Neue Musik und Avantgardefilm nicht viel häufiger aufeinander treffen. Norbert Pfaffenbichlers „Notes on Film“-Serie, die seit sieben Jahren von der Musik des gebürtigen Linzers Bernhard Lang begleitet wird, veranschaulicht, wie sehr avanciertes Kino und zeitgenössische Komposition zusammen gehören. Das an Robert …

Vortrag Bernhard Lang: Granulare Analyse Teil II: Body Loops – Looping Bodies

Als Composer in Residence an der Konservatorium Wien Privatuniversität in diesem Studienjahr gestaltet der international renommierte österreichische Ausnahmekomponist Bernhard Lang gemeinsam mit dem in Italien geborenen Pianisten und Dirigenten Marino Formenti und Studierenden des Konservatoriums die Carte Blanche im Wiener Musikverein. Bereits im März hielt …

“Haydn bricht auf” mit diabolischer Musik von Bernhard Lang und dem Kabinetttheater in der Hölle im Theater an der Wien

“Sieben Tage, die die Welt verändern” hat Joseph Haydn in seiner “Schöpfung” musikalisch unübertrefflich geschildert. Aber dem Teufel gefällt die Handlung nicht. Van Swieten hat im Libretto die Vorlage John Miltons, wo er sehr wohl vorkommt (“Lost Paradise”) seiner (und unserer Meinung nach zu Recht) …

Bernhard Lang erhält Musikpreis der Stadt Wien

Alle Jahre wieder – Am 17. November wurde im Rathaus von der Stadt Wien der diesjährige Musikpreis verliehen. Mit Bernhard Lang wurde einer der wohl meistbeschäftigten wie auch facettenreichsten Komponisten und Musiker des Landes für sein Engagement in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Der Preis ist …

Neuere Werke von Beat Furrer (beim Klangforum und beim Musikprotokoll Graz) und Bernhard Lang (Musikprotokoll)

Neuere Werke von Beat Furrer (beim Klangforum und beim Musikprotokoll Graz) und Bernhard Lang (Musikprotokoll)”Die internationale Lage nimmt zu”. Das belächelnswerte Zitat eines kommunistischen Funktionärs aus einem ungarischen Film nimmt Kurator Christian Scheib zum Anlass einer Reflexion der verschiedenen Stadien kulturellen Austausches in der Neuen …

Bernhard Lang & Bernhard Gál in Donaueschingen

Bernhard Lang & Bernhard Gál in Donaueschingen Alljährlich am dritten Wochenende im Oktober findet sie statt, die “große Neue-Musik-Messe” in Deutschland”, offiziell bekannt unter dem Namen “Donaueschinger Musiktage”. Seit 1921. Hier wurden Werke aus der Taufe gehoben, die die Musikgeschichte geprägt haben, hier prallen immer …