Die Sommerakademie findet 2023 in Gmunden statt, diesmal vom 23. bis zum 25. August, zum Thema „Volkskultur als Dialog: Metamorphosen und andere Konsequenzen“. Hierbei geht es um das Spannungsfeld zwischen „Back to the roots“ und „Forward to Future“, um Materialtreue und Weiterentwicklung. Diese Pole müssen kein Gegensatz sein, sondern definieren erst das Spannungsfeld. Es geht in der Sommerakademie in Diskussionen, Vorträgen, Workshops dazu um Fragen welche kulturellen, sozialen Dimensionen entfalten sich daraus in der Gegenwart und in der Zukunft?
„Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023)
Vor 31 Jahren begann der Dachverband der österreichischen Volksliedwerke im Rahmen einer Sommerakademie, die Schnittmengen der Volksmusikforschung zwischen Wissenschaft(en) und Praxis auszuloten. Man nahm sich – zumindest für die erste SAK – zwei Wochen Zeit, Lehrende aus Politik, Kultur, Medien, Ministerien und Wissenschaft gaben sich die Klinke in die Hand, Student:innen, Musiker:innen, Lehrer:innen und Kulturschaffende hörten zu und diskutierten. Das Institut für Volkskunde hieß noch nicht „Europäische Ethnologie“, Konrad Köstlin lehrte in Tübingen und noch nicht in Wien und hielt in diesen 14 Tagen gleich mehrere Vorträge. Walter Deutsch leitete das Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, die noch keine Universität war. Seither ist viel passiert und es ist an der Zeit, die Geschichte des Dachverbands Revue passieren zu lassen, um sich für die Zukunft vorzubereiten.
Die Themen jener Jahre sind nach wie vor aktuell oder sind es wieder geworden. Es ging etwa um „Die Wiederkehr des Volkes“, über Kontroversen zwischen Tradition und Innovation, Identitäten und Europa bzw. Nachbarschaften. Unter den Fingernägeln brannte natürlich immer wieder das Thema der „Volksmusikpflege“ und deren Anpassung (oder eben nicht) an die Moderne. Archivierungs- und Sammlungskonzepte wurden und werden diskutiert. Die SAK 1995 widmete sich z.B. dem Thema sozialer Ordnungen, vortrefflich wiederzufinden in vielen Spielarten der Volksmusik. 2008 gab es mit dem neuen Vizepräsidenten und Leiter der Wissenschaftlichen Kommission Konrad Köstlin einen Neustart unter dem Generalthema „Volkskultur als Dialog“. Immer wieder auch provozierten nun SAK-Themen wie etwa 2010 „Musik.Tanz.Mundart. Anmutungen des Archaischen.“ Die Provokation erfolgte nun häufig aus dem Blickwinkel des Ethnologen, dessen Fokus vornehmlich auf die gesellschaftspolitische Relevanz und nicht auf eine Form der musikalischen Analyse abzielt.
PROGRAMM
Mittwoch, 23. August 2023
16-18 Uhr | Keynote x 2
16 Uhr | Reinhard Johler: „Die Wiederkehr der Volkskultur“? Dreißig Jahre später
17 Uhr | Christof Spörk: Warum ich Volksmusik liebe. Und warum ich sie meinen Kindern erspart habe
19 Uhr | Empfang beim Bürgermeister der Stadt Gmunden, Stefan Krapf
Donnerstag , 24. August 2023
09-12 Uhr | „Volksmusik“
Konrad Köstlin | Metamorphosen
Thomas Nussbaumer | Volksmusik als Stilfeld und ihre Schnittmengen mit verwandten Genres
Ulrich Morgenstern | Volksmusik in der Zeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Praxis und Diskurs
12 Uhr | Mittagessen
15-18 Uhr | „Volkskultur“
Herbert Zotti | Die Sommerakademie Volkskultur – Entstehung, Intentionen, Zwischenbilanz
Edgar Niemeczek | Volkskultur and more – Die Kamingespräche der Volkskultur Niederösterreich
Katharina Pecher-Havers | Die Qualität der Sackgasse: Volksmusik als Rückzugsraum
Freitag, 25. August 2023
09-12 Uhr | Zugänge
Nataša Mirković | Geopolitische Ereignisse und Zukunftsperspektiven der eigenen Identität, so wie der musikalischen Identitäten im 21. Jahrhundert in Europa. Eine musikalische und persönliche Reise durch die Begriffe: Integration, Desintegration, Reintegration, Diversität, Musiklandschaft, Musikmarkt, Tradition, Volksmusik und Weltmusik.
Simon Wascher | 30 Jahre Erfahrung mit Cultural Community Work
12 Uhr | Mittagessen
15-17 Uhr
Diskussion | Zukunftsfragen – Volksliedwerk: wohin?
Abschlussdiskussion | Moderation: Susanne Schedtler
17.30 Uhr | Musikalische Bahnfahrt & Abendessen
Anmeldung zur Sommerakademie 2023
++++