Zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern vergibt das Land Salzburg über Vorschlag unabhängiger Jurys sieben Jahresstipendien in Höhe von je € 12.000,−.
Allgemeine Einreichbedingungen
■ Die Künstlerinnen und Künstler müssen über einen dieser Salzburg-Bezüge verfügen:
- in Salzburg geboren sein und einen über den Geburtsort hinausgehenden biografischen Bezug nachweisen können,
- ihren Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Salzburg haben (Meldezettel nicht älter als 4 Wochen),
- ihren künstlerischen Schwerpunkt in den letzten zwei Jahren kontinuierlich in Salzburg haben (Nachweis Ausstellungen, Auftritte, Präsentationen …),
- seit mindestens zwei Jahren in Salzburg studieren (Fachhochschule Salzburg, Universität Mozarteum, Paris-Lodron Universität Salzburg) (Studiennachweis).
Der Salzburg-Bezug ist mit den entsprechenden Nachweisen zu belegen und den Bewerbungsunterlagen als eigenständiges pdf-Dokument unter dem Dateinamen „Salzburg-Bezug“ anzufügen.
■ Einreichungen sind nur mit ausgefülltem und unterschriebenem Einreichungsbogen gültig (zu finden unter https://www.salzburg.gv.at/kultur-ausschreibungen siehe Downloads).
■ Der Einreichung sind ein Lebenslauf (künstlerischer Werdegang) sowie ein kurzes Begleitschreiben mit einer Begründung für die Bewerbung beizulegen.
■ Mehrfachbewerbungen sind im Einreichungsbogen anzugeben.
■ Nach Abschluss des Stipendienjahres muss ein schriftlicher Bericht mit Dokumentation des geförderten Vorhabens vorgelegt werden.
■ Zeitrahmen für das Stipendium ist ein Jahr ab Zusage, somit auch über das Kalenderjahr hinaus.
■ Die gesamten Unterlagen sind unter dem Betreff „Jahresstipendium + Sparte” per E-Mail an kunst-kultur@salzburg.gv.at zu senden.
Die jeweiligen unterschiedlichen Fristen entnehmen Sie den einzelnen Sparten!
Bei der Übermittlung von größeren Datenmengen verwenden Sie bitte Online-Plattformen wie beispielsweise WeTransfer o.ä
Die Entscheidungen der Jurys werden schriftlich mitgeteilt.
Spezifische Richtlinien der Sparten
BILDENDE KUNST
(alle Bereiche wie Grafik, Malerei, Skulptur etc.)
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit diesem Stipendium umgesetzt werden soll (max. A4 Seite, auch mehrere Vorhaben möglich)
■ Lebenslauf (künstlerischer Werdegang, berufliche Situation, Ausstellungsverzeichnis, Projekte)
■ Referenzmaterial – Fotos von Werken mit vollständiger Beschriftung (Titel, Entstehungsjahr, Technik, Format) von mind. einer geschlossenen Werkgruppe (ca. 20 – 30 Fotos); Videoarbeiten sollen zusätzlich mit Stills dokumentiert sein).
Frist: 8. April 2025
Nähere Auskünfte
Kerstin Klimmer-Kettner, Tel. 0662 8042-2260
E-Mail: kerstin.klimmer-kettner@salzburg.gv.at
FOTOGRAFIE
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit diesem Stipendium umgesetzt werden soll (max. A4 Seite, auch mehrere Vorhaben möglich)
■ Lebenslauf (künstlerischer Werdegang, berufliche Situation, Ausstellungsverzeichnis, Projekte)
■ Referenzmaterial – Fotos von Werken mit vollständiger Beschriftung (Titel, Entstehungsjahr, Technik, Format) von mind. einer geschlossenen Werkgruppe (ca. 20 – 30 Fotos); Videoarbeiten sollen zusätzlich mit Stills dokumentiert sein).
Frist: 8. April 2025
Nähere Auskünfte
Kerstin Klimmer-Kettner, Tel. 0662 8042-2260
E-Mail: kerstin.klimmer-kettner@salzburg.gv.at
MUSIK
Alle Genres – Komposition, Improvisation , Songwriting
Das Stipendium soll die Möglichkeit schaffen, Werke und/oder musikalische Projekte zu erarbeiten und Produktionen zu entwickeln.
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit dem Jahresstipendium umgesetzt werden soll (zur Beurteilung ausreichende Unterlagen und/oder Hörbeispiele mitschicken)
■ Einzureichen sind noch nicht veröffentlichte Vorhaben
■ Keine Projekte im Rahmen einer Ausbildung
■ Werkliste, bisherige Projekte
■ Referenzmaterial – mindestens vier Werke (Partitur und/oder Tonträger)
Frist: 7. Mai 2025
Nähere Auskünfte
Dr. Daniela Weger, Tel. 0662 8042-2729
E-Mail: daniela.weger@salzburg.gv.at
LITERATUR (PROSA, LYRIK, DRAMATIK)
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit dem Jahresstipendium umgesetzt werden soll (Projektbeschreibung; exemplarische, zur Beurteilung ausreichende Textproben)
■ Einzureichen sind noch nicht veröffentlichte Vorhaben
■ Keine Projekte im Rahmen einer Ausbildung
■ Publikationsliste, bisherige Projekte (exemplarische, zur Beurteilung ausreichende Textproben, ca. 15 bis 20 Seiten)
Frist: 14. Mai 2025
Nähere Auskünfte
Dr. Daniela Weger, Tel. 0662 8042-2729
E-Mail: daniela.weger@salzburg.gv.at
MEDIENKUNST
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit dem Jahresstipendium umgesetzt werden soll (Konzept mit maximal fünf Seiten)
■ Werkverzeichnis (Referenzmaterial)
Gesucht werden Konzepte für Projekte, die mehrere Medien kombinieren, die traditionelle Medien wie Fotografie, Film, Performance mit neuen Medien – z.B. Audio, Video, Videoskulptur, Computergrafik, Animationstechniken, 3-D-Simulation (Virtual Reality), Netzkunstperformance – verbinden, die in digitaler Form umgesetzt werden, mit computerbasierter Integration, mit anwendergesteuerter (interaktiver) Nutzung, die prozessbasierend sind. Die Umsetzung des Projektes sollte idealerweise bis September 2025 erfolgen.
Das Stipendium wird in Zusammenarbeit mit der Schmiede Hallein verliehen. Der Stipendiat bzw. die Stipendiatin ist eingeladen, im Rahmen der Schmiede 2024 an der Umsetzung des Projektes zu arbeiten. Die Präsentation des fertigen Projektes erfolgt dann ein Jahr später, bei der Schmiede 2025.
Frist: 8. April 2025
Nähere Auskünfte
Monika Haslauer, Tel. 0662 8042-2316
E-Mail: monika.haslauer@salzburg.gv.at
DARSTELLENDE KUNST
Schwerpunkt Theater und Schauspiel
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit dem Jahresstipendium umgesetzt werden soll (Konzept maximal zwei DIN A4 Seiten; Beantwortung der Fragen: warum und wozu wird das Stipendium benötigt; was findet mit wem, wo und wie lange statt; künstlerischer Mehrwert durch das Stipendium; auch mehrere Vorhaben möglich)
■ Lebenslauf (künstlerischer Werdegang) und Werkverzeichnis (maximal eine DIN A4 Seite)
Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus dem Bereich Tanz und Performance. Das Stipendium soll die Möglichkeit schaffen, künstlerische Projekte zu erarbeiten, Produktionen (weiter-) zu entwickeln, zu experimentieren, neue Ideen zu erforschen, zu verfolgen und einzubringen sowie Konzepte zur Vernetzung, Synergiegewinnung oder Entwicklung der Salzburger Tanz- und Performancelandschaft zu erarbeiten.
Von einem Jahresstipendium umfasst sein können:
Theaterproduktionen, Forschungsprojekte, Recherche- und Vorbereitungsarbeiten im In- und Ausland, Entwicklung neuer Formate, Stückentwicklungen, Texterarbeitung, Ausbildungsangebote zur künstlerischen Weiterentwicklung.
Frist: 26. Mai 2025
Nähere Auskünfte
Elfi Eberhard, Tel. 0662 8042-2231
E-Mail: elfriede.eberhard@salzburg.gv.at
FILM
■ Beschreibung des Vorhabens, das mit dem Jahresstipendium umgesetzt werden soll (Projektbeschreibung, Treatment, Drehbuch, etc; auch mehrere Vorhaben möglich)
■ Filmografie, bisherige Projekte
■ Referenzmaterial (Links zu bisher umgesetzten Filmprojekten)
Frist: 31. März 2024
Nähere Auskünfte
Monika Haslauer, Tel. 0662 8042-2316
E-Mail: monika.haslauer@salzburg.gv.at