RE:NEW MUSIC – RESÜMEE

In den letzten 2 Jahren hat sich in Europa hinsichtlich zeitgenössischer Musik viel getan. Unter anderem hat das vom Nordic Composers Council initiierte Projekt RE:NEW MUSIC dazu beigetragen, dass Neue Musik deutlicher in die Öffentlichkeit gerückt ist. In einer Art Austauschprogramm wurden europäische KomponistInnen und Ensembles dazu aufgerufen, miteinander in Kontakt zu treten und sich über ihr  kreatives Schaffen auszutauschen.

Die österreichischen Projektpartner waren mica – music austria sowie KomponistInnen und Ensembles. Im November 2010 wurde das Projekt abgeschlossen, es ist also Zeit, ein Resümee über RE:NEW MUSIC zu ziehen:

Insgesamt waren an dem Projekt 22 europäische Ensembles aus 11 verschiedenen Ländern – darunter die österreichischen Partner Klangforum Wien und ensemble reconsil – beteiligt. Das Konzept von RE:NEW MUSIC bestand dabei, dass KomponistInnen und Ensembles aus einem Land Auftritte in den jeweils anderen an dem Projekt teilnehmenden Mitgliedsländern ermöglicht wurden. Sowohl die Musiker selbst, als auch das jeweilige Publikum sollte mit neuem Repertoire an europäischen Werken vertraut gemacht werden. Um dies zu erreichen, wurden die einzelnen Ensembles dazu veranlasst,  jeweils 8 nationale Kompositionen auszuwählen und diese in einem gemeinsamen Repertiore-Pool zusammenzufassen. Die beiden österreichischen Ensembles haben aus den Vollen geschöpft und weitaus mehr Werke bei RE:NEW MUSIC eingereicht als vorgesehen. Insgesamt wurden von österreichischer Seite 27 Werke vorgelegt.

Durch das Austauschkonzept, konnten österreichische Werke im Ausland vorgestellt werden- oftmals eine Premiere. Jedes Land hat eine Anzahl von Stücken in ein jeweils anderes Mitgliedsland exportiert. Im Falle von Österreich waren es 7 Werke von 6 verschiedenen Komponisten, die von 6 ausländischen Ensembles aufgeführt wurden. 3 dieser 7 Werke wurden unabhängig voneinander, von 2 unterschiedlichen Ensembles ausgewählt. Somit ergibt sich, dass  insgesamt 10 mal die Wahl auf eine österreichische Komposition fiel. Dass die österreichische Musik hierbei vor allem im skandinavischen Raum Einzug feierte ergibt sich daraus, dass 9 der 10 Werke in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark aufgeführt wurden. Den weitaus größten Zugang zu unserer Musik fand hierbei das „Swedish KammerensembleN“. Im Rahmen von RE:NEW MUSIC waren 3 ihrer 4 Performances österreichischen Komponisten gewidmet.

Um den Austausch und die Kommunikation zwischen den beteiligten Mitgliedern zu stärken, wurde ein Großteil der Komponisten ins jeweilige  Aufführungsland eingeladen um gemeinsam mit den Ensembles bei eigens initiierten Workshops die jeweiligen Stücke einzustudieren. Ferner wurden die Komponisten dem ausländischen Konzertpublikum präsentiert, sowie zu einzelnen Seminaren geladen. Das Vorhaben von RE:NEW MUSIC hat sich somit erfüllt: Jedes am Projekt teilnehmende  Ensemble hat Werke anderer Partner importiert und aufgeführt. Insgesamt sollten pro Ensemble 4 Konzerte gespielt werden. Im Falle der österreichischen Ensembles wurden 11 Werke aufgeführt, da – im speziellen Abkommen mir RE:NEW MUSIC – auch Werke ausländischer Komponisten gespielt wurden, welche im gemeinsamen Repertoire-Pool nur selten zum Zug kamen. Diese 11 Stücke von 11 verschiedenen Komponisten aus 8 unterschiedlichen Ländern, wurden zwischen 2009 und 2010 bei 5 Konzerten performt.

Österreich wurde in den Partnerländern mit Kompositionen von Beat Furrer, Olga Neuwirth, Georg Friedrich Haas, Klaus Lang, Norbert Sterk und Roland Freisitzer vertreten. Fördermittel von nationalen Partnern, sowie der EU haben dieses einzigartige Projekt möglich gemacht, welches mit großen Erfolg für regen Musik- und Informationsaustausch gesorgt hat.

Österreichische Werke aufgeführt im Ausland:
Beat Furrer, Still, Esbjerg Ensemble, Denmark
Beat Furrer, Still, Uusinta Chamber Ensemble, Finland
Beat Furrer, Spur Uusinta Chamber Ensemble, Finland
Beat Furrer, Spur Court-Circuit, France
Georg Friedrich Haas, String Quartet No.5, Cikada Ensemble, Norway
Klaus Lang, The book of serenity, Oslo Sinfonietta, Norway
Norbert Sterk, Die Ankunft des Atemzugs, Oslo Sinfonietta, Norway
Norbert Sterk, Die Ankunft des Atemzugs, KammerensembleN, Sweden
Roland Freisitzer, Music for flute and five musicians, KammerensembleN, Sweden
Olga Neuwirth, Construction in Space, KammerensembleN, Sweden

Aufführungen österreichischer Ensembles:
Klangforum Wien, Simon Holt, Lilith, UK
Klangforum Wien, Allain Gaussin, L’harmonie des sphères, France
Klangforum Wien, Jon Øivind Ness, Interrupted Cycles, Norway
Klangforum Wien, Marc-André Dalbavie, La marche des transitoires, France
Ensemble Reconsil, Bent Sørensen, Ständchen, Denmark
Ensemble Reconsil, Pawel Szymanski, Appendix, Poland
Ensemble Reconsil, Lotta Wennakösk, Kule, Finland
Ensemble Reconsil, Marko Ruždjak, Prudent Views of My Love Passing by the Season, Croatia
Ensemble Reconsil, Mirela Ivicevic, Dominosa FF00FF, Croatia
Ensemble Reconsil, Petra Oliveira-Bachratá, Subjective Risk……, Slovakia
Ensemble Reconsil, Lukáš Borzík, Ask the Mirror, Slovakia

http://renewmusic.org/
http://www.klangforum.at
http://www.reconsil.com/