Die POPFEST WIEN SESSIONS, ein zweitägiges Diskussionsprogramm im Rahmen des Popfest Wien 2023, widmen sich den Rahmenbedingungen des aktuellen Popschaffens.
Das Popfest bietet in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Musikinformationszentrum mica – music austria seinen Besuchern alljährlich ein Forum, um Aspekte des Musiklebens zu beleuchten. So auch wieder in diesem, dem zehnten Jahr seines Bestehens: am Freitag den 28. Juli und am Samstag den 29. Juli 2023 finden die Popfest Sessions bei freiem Eintritt wie bereits in den Vorjahren am Karlsplatz statt.
Diskursiv und konstruktiv-kritisch sollen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, mit denen Musikschaffende zu kämpfen haben, in den Popfest Sessions nachgegangen werden. VertreterInnen der Musikindustrie, Musikjournalist:innen und –Kritiker:innen, Veranstalter:innen, Wissenschaftler:innen und Musikschaffende thematisieren die ästhetischen Dimensionen, die wirtschaftlichen Potenziale und Risiken einer sich rasant wandelnden Branche in Diskussionsrunden und Gesprächen.
Popfest Wien 2023 >> Sessions PROGRAMM
Freitag, 28. Juli | Club U
13.00 – 14.00 Selbstausbeutung und Prekariat
In unserer Kultur ist die Selbstausbeutung und ein prekärer Lebensstil für die meisten Musiker:innen Teil des Alltags geworden. Ein stark stigmatisiertes Thema, dass durch die Corona-Pandemie, den Plattform-Kapitalismus und fehlende Unterstützung sowie Einnahme-Quellen zu eskalieren droht. Vielen fehlt hier das Bewusstsein, da ja Armut in der Kunst oft als selbstverschuldet gesehen wird. “Wer es nicht hinkriegt, der ist selber schuld”. So finden wir uns in einer kompetitiven Ellbogen-Gesellschaft wieder, wo das Überleben der Stärksten zur Norm geworden ist. Man könnte sich fragen: Wie soll man heutzutage noch von Musik leben können? Welche Sicherheiten sollten uns hier denn zustehen? Und wie können wir uns Perspektiven für ein würdevolles Leben schaffen?
Moderation: Kathi Seidler (FM4)
Impulsreferat: Daniela Brodesser (Armutsaktivistin)
Speaker: Daniela Brodesser, Shilla Strelka (Kulturjournalistin, Kuratorin und Konzertveranstalterin), Michael Strohmann (Musiker)
14:00 Billy Roisz live | Club U
15:00 – 16.00 Pop, Alter & Ageism | Club U
Popmusik war ursprünglich ein Emanzipationsmedium, eine „eigene Kultur“ jüngerer Menschen, die auch zur Abgrenzung gegenüber Eltern/Großeltern diente. Das Alter der Protagonist:innen wurde kaum thematisiert, man konnte sich kaum vorstellen, dass Popstars bis ins hohe Alter als solche aktiv bleiben würden bzw. bei ihrem ausschweifenden Lebensstil so lange leben würden.
Heutige Festival Line-Ups sind voll von – hauptsächlich männlichen – Headlinern jenseits des Pensionsalters, gleichzeitig gibt es in den Charts kaum Musiker:innen über 30, der Jugendwahn in der Popbranche, verstärkt durch die zeitgemäße Inszenierung in sozialen Medien, existiert weiterhin, vor allem für Frauen. Das Thema erfordert auch die Auseinandersetzung mit zahlreichen sozialen Fragen:
Wie geht es den unzähligen Popmusiker:innen im Alter, deren Karrieren weniger erfolgreich gewesen sind? Wie gehen ältere Musiker:innen mit den strapaziösen Arbeitsbedingungen um? Wie stark ist Ageism, also Altersdiskriminierung, in der Musikbranche vorhanden?
Moderation: Franz Hergovich (mica – music austria)
Speaker: Alexandra Augustin (FM4), Michael Huber (Institut für Musiksoziologie/mdw), Stefan Sterzinger (Musiker), Tini Trampler (Musikerin)
16:00 Sterzinger live | Club U
18:00 – 21:00 Free Group DJ Workshop by Turntablista | Club U
Im DJ Workshop von Turntablista geht es darum, die Grundlagen des DJings mit Hilfe von Platten zu erlernen. Wir werden auf Vinyl-Schallplatten üben, da es bei Plattenspielern keine Displays oder andere visuelle Parameter gibt, was es uns ermöglicht, uns besser auf unsere Ohren als auf unser Sehvermögen zu konzentrieren. Beim DJing – wie in jeder Disziplin, die mit Musik zu tun hat – sind Gehör und Rhythmusgefühl sehr wichtig, die durch bestimmte Übungen entwickelt werden können.
Der Workshop besteht aus 3 Teilen:
1. Grundkenntnisse von Beatmatching
2. Arbeit mit dem Mischpult, Frequenzen und Lautstärke
3. Einführung Struktur eines Tracks, Mischtechniken
ANMELDUNG unter: https://tinyurl.com/3bpu2rr5
Kapazität 20-30x Personen – first come, first served!
(Die Teilnahme ist kostenlos.)
Samstag, 29. Juli | Club U / Karlsgarten
13:00 – 14.00 No Music on a Dead Planet – klimafreundliche Musikszene? | Karlsgarten
Die Klimakrise ist bereits für uns alle spürbar. Der Sommer 2022 war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Es ist allerhöchste Zeit diese Entwicklung ernst zu nehmen und die international vereinbarten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele mit Nachdruck anzugehen. Was kann die Musikindustrie gegen die Klimakrise tun? Wie kann die Branche nachhaltiger werden? Und welche Rolle spielt Musik im Klimaaktivismus?
Moderation: Marie Pfeiffer (WWF / Paul Plut / Lurch)
Speaker: Sigi Horn (Musikerin), Andreas Jantsch (MDE Austria), Jonas Skielboe (VeloConcerts)
14:00 Sigrid Horn live | Karlsgarten
15:00 – 16:00 Pop, Macht & Missbrauch | Club U
Die österreichische Kulturlandschaft wird in regelmäßigen Abständen von Missbrauchsvorwürfen erschüttert, aus der heimischen Pop-Musiklandschaft ist dazu bisher noch wenig öffentlich thematisiert worden.
Der Weg von „offenen Geheimnissen“ zu Veränderung wird ohne öffentliche Debatte nicht gelingen, lasst uns also endlich damit beginnen!
Was fällt alles unter Machmissbrauch und welche spezifischen Rahmenbedingungen liegen in der Musikbranche vor, die Machtmissbrauch begünstigen?
Wie kann man Machmissbrauch erkennen und was können Betroffene und wir alle tun? Wie können Strukturen verändert werden, um Missbrauch möglichst zu verhindern?
Moderation: Mariya Peleshko (Musikerin, Autorin)
Speaker: Karin Tonsern (Sisters of Music), Anne Eck (Musikerin), Wolfgang Renzl (Rechtsanwalt)
16:00 KMT live | Club U
Popfest Wien 2023 >> Sessions
Die Popfest Sessions werden präsentiert von der Wirtschaftsagentur Wien.
Eine Kooperation von mica – music austria und Popfest Wien.
Organisation: Franz Hergovich, Oliver Johnson, Anna Mabo, Christoph Möderndorfer, Robert Rotifer
Das österreichische Musikinformationszentrum mica – music austria ist die wichtigste Anlaufstelle für Information über zeitgenössische österreichische Musik aller Genres und darüber hinaus ein kompetenter Ansprechpartner und Berater für österreichische Musikschaffende und deren wirtschaftliches Umfeld.
Links:
Popfest Wien
Popfest Wien (Facebook)
Popfest Wien (Instagram)