Das von der Europäischen Kommission im 7. Rahmenprogramm geförderte Projekt COUNTER untersuchte in den letzten 2 1/2 Jahren Geistiges Eigentum, Markenfälschungen und Internetpiraterie aus der Sicht verschiedener Akteur/innen. Das Team an der WU widmete sich unter meiner Leitung dem Umgang von Organisationen mit den Phänomenen der Markenfälschungen und Internetpiraterie. Anlässlich des Projektabschlusses findet am 27. September an der WU eine Veranstaltung mit dem Titel „Die Zukunft Geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter: Herausforderungen an Geschäftsmodelle für die Kreativwirtschaft“.
Vertreter der Wirtschaft beklagen seit Jahren, dass die widerrechtliche Verwendung von Geistigem Eigentum und die Verletzung des Urheberrechts die Gewinne von Unternehmen erheblich beeinträchtigen. Studien zeigen einerseits auf, welche Verluste durch die Verletzung des Urheberrechts entstehen. Andererseits gibt es Studien, die diese Verluste dementieren und einen offenen Umgang mit Geistigem Eigentum für Innovationsprozesse förderlich halten. Industrie, Gesetzgeber, Politik und Konsumenten agieren in einem Spannungsfeld aus sehr striktem bis relativ offenem Umgang mit Urheberrecht aus unterschiedlichen Perspektiven und Beweggründen.
Das von der Europäischen Kommission im 7. Rahmenprogramm geförderte Projekt COUNTER hat Geistiges Eigentum und Internetpiraterie aus der Sicht der Akteure untersucht. Das von Dr. Elfriede Penz geleitete Teilprojekt beschäftigt sich u. a. mit dem Umgang von Organisationen mit Internetpiraterie.
In der Veranstaltung „Die Zukunft Geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter: Herausforderungen an Geschäftsmodelle für die Kreativwirtschaft“ diskutieren namhafte Experten die Fragen:
-Was ist die derzeitige Situation für Produzenten von kreativen Gütern, wie Musik, Filmen, Unterhaltungssoftware?
-Welche bisherigen Geschäftsmodelle werden obsolet, gibt es bereits erfolgreiche Geschäftsmodelle für digitale kreative Güter?
-Wie könnte die Zukunft von digitalen Produkten aussehen und welche Geschäftsmodelle wären hierfür nötig?
Diskussionsteilnehmer/innen:
– DI Dr. Roland Alton-Scheidl, Vorsitz in der creativ wirtschaft austria der WKO, Mitbegründer creative commons Österreich, Vorstandsmitglied osAlliance.com
– Dr. Niki Laber, Präsident des Österreichischen Verbands der Unterhaltungssoftware (ÖVUS), Geschäftsführer Osutoria Holding GmbH
– Norman Shetler, Geschäftsführer Gartenbaukino, Mitbegründer Alphaville
– Dr. Peter Tschmuck, ao.Univ.Prof. und stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Moderiert wird die Diskussion von Mag. Wolfgang Popp, Ö1 Aktuelle Kultur.
Zeit: Montag, 27. September 2010, 18:30 Uhr
Ort: Festsaal der WU, Augasse 2-6, 1090 Wien
Anmeldung erbeten per e-mail an counter@wu.ac.at bis zum 23. September 2010.
http://www.wu.ac.at/counter