OPEN CALL: Akademie Zweite Moderne

Uraufführungen von Komponistinnen auf der großen Bühne sind immer noch die gefeierte Ausnahme. Nur 2% der vertretenen Werke in Abonnementkonzerten stammen von Frauen. Mit 9% ist im Durchschnitt der Höchstwert des weiblichen Programmanteils erreicht – aber nur, wenn es um explizit zeitgenössische Konzertserien geht. Wenn sich die Entwicklungen zur Gleichstellung weiterhin im Tempo der vergangenen Jahrzehnte bewegen, dann rückt eine gleichberechtigte Zukunft in weite Ferne.

Wien gilt als die Hauptstadt der Moderne, musikalisch verkörpert durch Arnold Schönbergs revolutionäre Klangwelt. Dennoch bleibt diese Moderne unvollständig: weitgehend eurozentristisch, männlich, elitär.

Die Wiener Festwochen, zusammen mit Nuria Schoenberg-Nono als Schirmherrin, globalisieren die Moderne, machen sie weiblicher und schleudern sie in die entgrenzten Wasser des Jetzt. Die Zweite Moderne will das Versprechen der Moderne endlich einlösen, als globale Komponistinnen-Plattform Wien.

Für jede der vergessenen oder ungehörten 50 Kompositionsschülerinnen Schönbergs in der Vergangenheit laden die Wiener Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Arnold Schönberg Center ab 2024 Komponistinnen der Gegenwart aus der ganzen Welt ein – gemäß der Quote 50 Schülerinnen von Schönberg: über eine Laufzeit von fünf Jahren zehn Komponistinnen pro Jahr.

Die eingeladenen Komponistinnen entwickeln Strategien der Sichtbarkeit, vernetzen sich und präsentieren eigene Arbeiten als Impulsgeberinnen der Musik- und Theaterlandschaft der Zukunft. Aufgeführt werden die Werke vom Klangforum Wien. Ziel der Akademie Zweite Moderne ist die Selbstverpflichtung von Kulturinstitutionen, Festivals und Ensembles im Bereich von Konzert, szenischen und performativen Künsten, den Anteil der Musik, der von Frauen komponiert wird, entschieden zu erhöhen.

DIE AUSSCHREIBUNG RICHTET SICH AN KOMPONISTINNEN*, DIE …

… Erfahrung in der Komposition für Ensemble, Orchester oder Musiktheater haben und sich mit einem Werk für max. 12 Musiker:innen bzw. Künstler:innen präsentieren möchten,

… sich mit aktuellen, gesellschaftlich relevanten Entwicklungen und Tendenzen auseinandersetzen,

… sich als Impulsgeberinnen* für neue innovative Formen von Konzert und Musiktheater verstehen,

… mit ihren Arbeiten an ein Crossover von Genres und/oder Künsten (wie z. B. Performance, Bildende Kunst, Installation, Neue Medien) anknüpfen,

… im Rahmen eines zweitägigen Workshops zusammen mit den anderen eingeladenen Komponistinnen* Strategien der Sichtbarkeit entwickeln wollen.

KRITERIEN FÜR DIE AUFFÜHRUNG DES EINGEREICHTEN WERKS:

Das Werk, das im Rahmen der Akademie Zweite Moderne aufgeführt wird, kann ein bereits existierendes Werk, eine Uraufführung oder ein Auszug aus einem längeren Werk sein. Das zur Aufführung vorgeschlagene Werk sollte eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. 

Für die Aufführung stehen das Klangforum Wien und je nach Bedarf spezifische zusätzliche Instrumentalist:innen zur Verfügung. Bei der Komposition für Ensemble und Stimme ist der Umfang von maximal fünf Vokalist:innen zu berücksichtigen. Die maximale Anzahl der Personen, die das Werk aufführen, liegt bei 12 Künstler:innen.

Spezifische technische Ausstattung kann geliehen werden. Die Umsetzung muss von einer Person der Technik der Wiener Festwochen und ggf. mit Unterstützung der Komponistin geleistet werden können.

BEWERBUNG (ONLINE-FORMULAR):

Upload folgender Unterlagen:

1. Kurzes Video-Porträt zur Vorstellung / Motivation (formlos, mit Handycam o.ä. Die Aufzeichnung dient nur der Auswahl und wird nicht veröffentlicht.)

2. CV, Kontakt, Link zur Webseite

3. Mindestens drei aussagekräftige Audiobeispiele / Links von Konzert- bzw. Aufführungsmitschnitten

4. Angaben zum Werk für max. 12 Musiker:innen / Künstler:innen, das bei der Akademie Zweite Moderne aufgeführt werden soll (Besetzung, Dauer, Audio- und Notenmaterial, wenn vorhanden, Informationen zum Stück, besondere Anforderungen)

Die Auswahl wird von einer externen Jury zusammen mit den Wiener Festwochen getroffen. Einsendeschluss ist der 8. Dezember 2023.

Die Kosten für Reise und Unterkunft sowie eine Vergütung von 1200 Euro (brutto) für die Teilnahme an der Akademie Zweite Moderne werden zur Verfügung gestellt. Die Akademie Zweite Moderne findet von 7. bis 9. Juni 2024 statt.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Jana Beckmann (j.beckmann@festwochen.at)