Die Tuba fährt Straßenbahn, der Kontrabass U-Bahn und das Fagott flaniert am Hauptbahnhof … Am Aktionstag „Orchester für alle“ am 5. Juni 2019 begeben sich Mitglieder österreichischer Berufsorchester unter dem Motto „Ihr Orchester in Bewegung“ in den Hauptstädten aller Bundesländer an öffentliche Orte wie Bahnhöfe, Plätze und den öffentlichen Nahverkehr, spielen auf, informieren und laden zum interaktiven Austausch ein. Dabei können Sie selbst Ihr Orchester dirigieren, gemeinsam mit Orchester-Musiker*innen musizieren, Instrumente ausprobieren, über den Musikeralltag oder rund um Musik ins Gespräch kommen oder einfach mitten im Alltag einen Lauschmoment erleben. Mit etwas Glück gewinnen Sie außerdem Karten für ein Konzert Ihres Orchesters.
City Music – Orchesteraktion im öffentlichen Raum
Nach 2017 ziehen die österreichischen Berufsorchester erneut gemeinsam an einem Strang und geben mit elf beteiligten Orchestern in acht Städten einen Einblick in ihre Arbeit.
Orchestermusiker*innen und Publikum begegnen sich für gewöhnlich im Konzertsaal und der Oper, durch Bühne oder Orchestergraben voneinander getrennt. Um jenseits des Konzerts und Musiktheaters andere, interaktive Begegnungsmöglichkeiten mit Musik und Musiker*innen zu schaffen, wurden in den letzten 10 Jahren Education-Abteilungen bei allen österreichischen Berufsorchestern und größeren Konzerthäusern eingerichtet. Die dort tätigen Musikvermittler*innen verstehen sich als Brückenbauer zwischen Publikum und klassischer Musik, indem sie verschiedenste Formate für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen anbieten, die Pre-Concert-Workshops, Hausführungen und Probenbesuche, Werkeinführungen als auch partizipative Angebote zum gemeinsamen Musizieren umfassen. Im Sinne der Öffnung der Institutionen und der kulturellen Teilhabe gehen die Musikvermittlungs-Abteilungen und Orchestermitglieder nun einen Schritt weiter. „Orchester in Bewegung“ wörtlich nehmend, bewegen sich Musikvermittler*innen und Orchestermusiker*innen an diesem Aktionstag buchstäblich – nämlich heraus aus dem Konzertsaal hinein in den öffentlichen Raum. Sie suchen aktiv die Begegnung, um mit Menschen in Kontakt zu kommen, die sonst vielleicht weniger den Weg zur klassischen Musik finden.
In den Hauptstädten der Bundesländer finden zwischen dem späten Vormittag bis in den frühen Abend vielfältige partizipative Aktionen des jeweiligen Landes- bzw. Stadtorchesters statt. Gewählt wird bewusst der öffentliche Raum als ein allen Menschen zugänglicher Ort. Hauptaktionsbereich ist der Bahnhof als ein Ort, der als Verkehrsraum wie kein anderer von ständiger Bewegung geprägt ist. Aber auch öffentliche Verkehrsmittel, U-Bahnstationen, diverse Plätze und Kaffeehäuser als auch eine eigene Straßenbahn werden von verschiedenen Ensembles bespielt. Ob Oboentrio, Fagotttrio, Tanzlmusi oder Streichquartett, ob ernste oder unterhaltende Musik, ob Mitmachen, Zuhören, Dirigieren oder Instrumente erproben – der Aktionstag will Musik auf verschiedene Weise, vor allem aber live und interaktiv erlebbar machen.
Was macht eigentlich eine Education-Abteilung? Was bietet ein Orchester außer klassischen Konzerten und Musiktheater? Welche Angebote gibt es für Laien, für Kinder, Jugendliche und Familien? Fragen wie diese zu beantworten, in Dialog zu treten, persönliche Begegnungen und Berührungspunkte herzustellen steht dabei gleichberechtigt neben dem Wunsch, neues Publikum zu generieren. Die Veranstalter wollen neugierig machen, Interesse für klassische Musik, für Konzert und Musiktheater wecken als auch über die breiten Musikvermittlungsangebote und das Programm ihrer Häuser informieren und somit als Musikvermittler*innen sicht- und hörbar werden.
Zu erleben sind Ensembles und Projekte der Wiener Philharmoniker, der Wiener Symphoniker, des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, des Orchesters der Volksoper Wien, der Bühne Baden, des Bruckner Orchesters Linz, des Mozarteumorchesters Salzburg, des Grazer Philharmonischen Orchesters, des Kärntner Sinfonieorchesters, des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und des Symphonieorchesters Vorarlberg.
PROGRAMM AM 5. JUNI 2019 „Orchester für Alle – Ihr Orchester in Bewegung“
Wien (15–20 Uhr)
- Kooperation mit den Wiener Linien: Interaktive „underground“-Konzert-Mitmach-Aktion an den UBahn-Stationen Spittelau (U4/U6), Westbahnhof (U3/U6), Karlsplatz (U1/U2/U4)
- Tram-Session in der Musik-Straßenbahn am Ring. Dauer der Runde: 20-25 min. Fahrt gratis. Ein-/Ausstiegsstellen: Karlsplatz/Resselpark sowie Schwedenplatz
Zeitplan:
Spittelau (U-Bahn Stars – Spot)
16.30 Wiener Symphoniker
17.30 Orchester der Volksoper Wien
18.30 ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Westbahnhof (U-Bahn Stars – Spot)
15.30 Wiener Symphoniker
16.30 Orchester der Volksoper Wien
17.30 Wiener Philharmoniker
Karlsplatz (U-Bahn Starts – Spot)
15.00 Wiener Philharmoniker
16.15 ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Straßenbahn:
Einstiegsmöglichkeiten zur vollen Stunde: Karlsplatz (Resselpark)
Ca. 20 Minuten später: Schwedenplatz
15.00 Orchester der Volksoper Wien
16.00 Wiener Philharmoniker
17.00 ORF Radio-Symphonieorchester Wien
18.00 Wiener Symphoniker
Wer mindestens zwei verschiedene Wiener Orchester besucht, kann an einem Gewinnspiel für Konzert- bzw. Opernkarten teilnehmen.
Linz (15–18 Uhr)
10 Musiker*innen des Bruckner Orchester Linz sind zwischen 15.00 und 18.00 Uhr in der Stadt unterwegs. An verschiedenen Orten spielen Ensembles. Es darf mitgespielt, getanzt und dirigiert werden. Wo die Berufsmusiker*innen mit den Mitmachaktionen zu finden sind, kann einem akustischen Stadtplan entnommen werden. Begeben Sie sich auf die Suche nach dem Orchester!
Salzburg (15–17 Uhr)
Im Europark Shoppingcenter spielt das Ensemble Strings on Fire. Dabei kann man Instrumente ausprobieren, sich als Dirigent*in versuchen und bei einem Gewinnspiel Konzertkarten gewinnen.
Klagenfurt (15–17 Uhr)
Drei Ensembles des Kärntner Sinfonieorchesters – ein Streichquartett, ein Streichduett und eine Tanzlmusi – erfüllen den Hauptbahnhof mit Musik und kommen mit Passanten ins Gespräch. Zudem warten Mitmach-Aktionen, ein Gewinnspiel, die Vorstellung von Instrumenten und dem Programm des KSO.
Innsbruck (15–17 Uhr)
Am Hauptbahnhof sind mit dem Ensemble INN Lauschmomente mit Musik aus allen Richtungen und Ländern, mit fremden und vertrauten, nationalen und internationalen Klängen zu erleben. Diverse „Hits“ fehlen ebenso wenig wie Mitmachaktionen und ein Quiz. Caroline Müller, Leiterin des Ensembles, führt moderierend durch das Programm.
Bregenz (11 Uhr)
Platzkonzert am Kornmarkt. Musikliebhaber*innen und Passant*innen dürfen in die Rolle des Dirigenten/der Dirigentin schlüpfen und das Symphonieorchester Vorarlberg dirigieren. Voranmeldungen sind möglich, aber nicht Voraussetzung (office@sov.at).
Graz (15.30–17 Uhr)
Die Harmoniemusikbesetzung der Grazer Philharmoniker spielt Opernmelodien im Hauptbahnhof Graz in der Bahnhofshalle. Zuhörmomente und Mitmachaktionen machen den Bahnhof zur Bühne.
Baden (16.30–17.30 Uhr)
Das Orchester der Bühne Baden begeht den Orchestertag mit einem ganz speziellen Kurkonzert am Josefsplatz (Endstation der Badner Bahn).