Am 11. September 2023 wurde der Vorstand für eine neue Interessengemeinschaft für die österreichische Musikvermittlung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst (mdw) Wien gewählt. Die hybride Veranstaltung wurde von mica – music austria und der Plattform Musikvermittlung Österreich ausgerufen, die mdw hat sich als Host bereit erklärt.
Der Bereich der Musikvermittlung hat sich in den letzten Jahren deutlich professionalisiert und ist inzwischen in den Institutionen und Universitäten fest verankert. Neben angestellten Musikvermittler:innen sind zahlreiche Akteur:innen in unterschiedlichsten Zusammenhängen selbständig tätig – und so sind sie aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Dennoch arbeiten Musikvermittler:innen, die oft hochqualifiziert sind und über mehrere Ausbildungen verfügen, häufig unter prekären Bedingungen. Während der Pandemie ist das deutlich zutage getreten. Deshalb hat die Plattform Musikvermittlung Österreich in den letzten Monaten die heimische Musikvermittlungsszene zusammengerufen, um sich zu formieren und gemeinsam für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen einzutreten.
Nach einem längeren Prozess über das weitere Vorgehen trafen sich am Montag, 11. September 2023 zahlreiche Musikvermittler:innen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und online, um die Gründung einer Interessengemeinschaft für Musikvermittlung voranzutreiben. Gewählt wurde ein fünfköpfiger Vorstand, der diesen Verein zur Gründung anmelden wird. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge):
Bettina Büttner-Krammer (Wiener Symphoniker)
Dietmar Flosdorf (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Axel Petri-Preis (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Esther Planton (Selbständige Musikvermittlerin)
Constanze Wimmer (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)
Stimmen aus dem neu gewählten Vorstand:
„Mit der Interessengemeinschaft ist ein Raum geschaffen, in dem wir unsere Bedürfnisse in unserem Berufsfeld auf der kulturpolitischen und arbeitsrechtlichen Ebenen kommunizieren können. Das ist ein wichtiger, nächster Schritt für die Szene.“
„Der Austausch und die Kooperation mit anderen Interessengemeinschaften und allen voran auch dem Netzwerk Junge Ohren ist uns ein besonderes Bedürfnis.“
„Die Szene der Musikvermittlung ist gewachsen. Die Netzwerk-Arbeit wird ein integraler Bestand der Interessengemeinschaft werden, wo regionale Treffen in den Bundesländern entstehen sollen.“
„Die Gründung einer Interessengemeinschaft ist ein konsequenter und notwendiger Schritt: Er spiegelt sehr gut die in den letzten Jahren durchlaufende stetige Professionalisierung des Berufsfeldes, ihrer vielfältigen Akteur:innen bis hin zu den stetig wachsenden universitären Ausbildungsangeboten wieder.“
Zu diesem Schritt beigetragen haben der Fairness-Prozess des BMKÖS sowie die Anregung, einen Dachverband für Vermittler:innen der unterschiedlichen Kunstsparten zu gründen. Alle Beteiligten bedanken sich herzlich beim „Österreichischen Verband der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen“ und bei „NEKUDAK – Netzwerk Kulturvermittlung in den darstellenden Künsten“, die mit ihrer Expertise und ihren Erfahrungen ebenso wie der Österreichischer Musikrat eine große Unterstützung sind!
Sabine Reiter von mica – music austria: „Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Musikvermittler:innen ist uns ein großes Anliegen – wir gratulieren dem neu gewählten Vorstand daher ganz herzlich, wünschen alles Gute für die Gründung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!“
Über weitere Neuigkeiten halten wir selbstverständlich auf dem Laufenden.