Der Dialog zwischen Bildung, Kultur und Wissenschaft vermittelt jungen Menschen ein vielfältiges Verständnis für Kunst und Kultur und bietet ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Kreativität.
Im Schuljahr 2019/20 widmet sich der österreichweite Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung dem Thema digital[kreativ]analog – darstellen, gestalten, mitmachen. Analoge und digitale Medien sind bereits im Schulalltag selbstverständlich und verändern die schulischen Lern- und Sozialräume. Die kreative Nutzung ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, sich in einer zunehmend medial geprägten Welt zu orientieren und diese aktiv (mit) zu gestalten. projekteuropa orientiert sich mit seinem Jahresthema an europäischen Schwerpunktsetzungen und bezieht die auf europäischer Ebene formulierten bildungs- und kulturpolitischen Grundprinzipien mit ein. Dazu gehört die Digitalisierung genauso wie die Auseinandersetzung mit der Klimakrise.
Einreichfrist: Donnerstag, 27. April 2020
Teilnahme
- projekteuropa ist ein Kreativwettbewerb. Die Umsetzung der Inhalte durch kreative/künstlerische Methoden und Techniken ist ein wesentlicher Aspekt für die Teilnahme.
- projekteuropa wendet sich an Schüler/innen aller Schularten und Schulstufen österreichweit.
- Teilnahmeberechtigt sind nur Arbeiten aus dem laufenden Schuljahr.
Das Thema kann z.B. in folgenden Bereichen und Techniken umgesetzt bzw. dokumentiert werden:
Architektur, Bildende Kunst, Design, Film/Video, Fotografie, Literatur, Musik, Neue Medien & Radio, spartenübergreifend, Tanz, Theater & szenische Darstellungen.
Produktorientierte Kategorie EINZELARBEIT:
Hier können alle Projekte, die mit kreativen/künstlerischen Methoden und Techniken durchgeführt wurden – von bildnerischen Werken, Filmen, Fotografien, Architekturentwürfen, Designerstücken, Texten, bis zu digitalen Spielen und Radiosendungen eingereicht werden. Die Klasse wählt gemeinsam drei Einzelarbeiten oder drei Gruppenarbeiten aus.
Das Preisgeld geht an die ganze Klasse.
Prozessorientierte Kategorie KREATIVPROJEKT:
Die Projektteams finden gemeinsam ihr Thema, erarbeiten, präsentieren und dokumentieren dieses nachvollziehbar. Sie arbeiten interdisziplinär und prozessorientiert und wenden kreative/künstlerische Zugänge und Methoden an.
Das Preisgeld geht an die Schule als kulturelles Zentrum.
Zielgruppe / Umsetzung
- Schüler/innen aller Schularten
- und aller Schulstufen
- Teilnahme mit allen künstlerischen und kreativen Mitteln
Preise
Es werden gestaffelt 50 Geldpreise in der Gesamthöhe von EURO 26.500,- vergeben. Die von der Jury ausgewählten Klassen bzw. Schulen erhalten Urkunden und werden auf der Website www.projekt-europa.at veröffentlicht.
Link:
www.projekt-europa.at