Online-Workshop: Die Hörminute

Hörminute

Hörminute

Im Februar 2025 gibt es wieder die Möglichkeit, die Hörminute im Rahmen eines Online-Workshops kennen zu lernen, neu zu entdecken und aufzufrischen. Veronika Grossberger und Marie-Therese Rudolph informieren über die Anwendung der Hörminute in der Klasse und die positiven Auswirkungen im Schulalltag.Dabei werden etwa folgende …

Hörminute: Online-Workshop

Möchten Sie die Hörminute (besser) kennenlernen? In unserem Online-Workshop am 14. Mai 2024, 16:30–18:00 Uhr zeigen Ihnen Veronika Grossberger und Marie-Therese Rudolph, wie die Hörminute funktioniert und wie Sie sie einfach anwenden können. Was ist die „Hörminute“ und wie funktioniert sie? Wie komme ich in die Mediathek? …

MOZART MACHT MINT. Musik und Mathematik erleben

Szenen aus der Ausstellung "La-La-Lab"

Szenen aus der Ausstellung "La-La-Lab"

Lust auf mathematisches Tüfteln? Multimedial veranlagt? Mathematik endlich verstehen und dabei noch Spaß haben? An der Schnittstelle Wissenschaft und Kunst werden die Verbindungen zwischen mathematischen und musikalischen Konzepten durch interaktive Exponate erlebbar gemacht. Neben Kindern und Jugendlichen finden hier auch interessierte Erwachsene viele Anwendungen und eine große Spielwiese …

Ringvorlesung Menschen.MusikEN.Begegnungen

In der interuniversitären Ringvorlesung wird der Frage nachgegangen, wie das Konzertleben auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart reagieren kann und muss. Spätestens die Corona-Pandemie hat die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation eindringlich vor Augen geführt und neue Entwicklungen angestoßen, die es nun weiterzuführen gilt. Gemeinsam …

Praxisaustausch TRANSFORMATIONEN UND KULTURELLE BILDUNG

(c) Pixabay

(c) Pixabay

Wir leben in einer Zeit der weitreichenden Veränderungen: die Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess sowie die Pandemie, der Krieg in Europa, die Klimakrise als gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Ressource für Resilienz ist in diesem Kontext der Austausch untereinander, die Zusammenarbeit, die Solidarität. Der OeAD lädt in Kooperation …

Innstrumenti: Der Fall Beethoven – Konzert macht Schule: Virtuelles Konzert im Klassenraum

Der Fall Beethoven (c) Tiroler Kammerorchester InnStrumenti

Der Fall Beethoven (c) Tiroler Kammerorchester InnStrumenti

Klar ist: Das Erlebnis eines Live-Konzerterlebnisses kann und soll nicht ersetzt werden! Dennoch erscheint es sinnvoll die technischen Möglichkeiten für neue Konzertformate zu nützen, um vielen Kindern positive Konzerterlebnisse bzw. Kulturpartizipation zu ermöglichen. Auf Initiative des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti und seines Leiters Gerhard Sammer entstand …

Ausschreibung Hugo 2022 – Internationaler Wettbewerb für Neue Konzertformate

HUGO

HUGO

Der Hugo ist der internationale Studierendenwettbewerb für neue Konzertformate der »Montforter Zwischentöne«. Mit Teilnehmenden von rund 40 Musikhochschulen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, ist er eine der umfangreichsten Experimentier- und Reflexionsplattformen zum Thema im deutschsprachigen Raum. Hintergrund des Wettbewerbs ist, Studierenden eine prozesshafte Auseinandersetzung mit …

Ausschreibung (Aktualisiert): Let’s Get Digital!

„DIGITAL-PARTIZIPATIV-SOZIAL.

„DIGITAL-PARTIZIPATIV-SOZIAL.

Der Wettbewerb „Let’s Get Digital!“ sucht nach hybriden Konzertformaten, die in herausragender Weise das Publikum einbeziehen und dabei dem Mehrwert von Digitalität auf den Grund gehen. Was wird gesucht? Das eingereichte Format soll sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre richten und Menschen …