Musikverein Wien Saison 2023/24: Lebendige Tradition – Kreatives Programm – Neues Publikum

Das Musikvereins-Programm der Saison 2023/24 umfasst hochkarätig besetzte Konzert-Zyklen, Programmschwerpunkte und Festivals sowie ein buntes Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien. Christian Thielemann, Riccardo Muti, Karina Canellakis, Santtu-Matias Rouvali und die Pianistin Beatrice Rana sind „Künstler*innen im Fokus“.

(Wien, 14.3.2023) Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien setzt in der Saison 2023/24 unter Intendant Stephan Pauly ihren erfolgreichen Weg der innovativen Traditionspflege fort. Eine ganze Riege weltbekannter Künstler*innen, die oftmals seit Jahrzehnten dem Musikverein eng verbunden sind, treten im Goldenen Saal und in den anderen Sälen des Hauses auf. Neben den zahlreichen internationalen Klangkörpern von den Berliner Philharmonikern bis zum Chicago Symphony Orchestrabestimmen die wichtigen Wiener Partner des Musikvereins das Programm: Die Wiener Philharmoniker, die Wiener Symphoniker, das ORF RSO Wien, der Concentus Musicus Wien, das Orchester Wiener Akademie, der Wiener Concert-Verein, das Ensemble Kontrapunkte und der Wiener Singverein.

Bild Igor Levit
Igor Levit (c) Peter Meisel

LEBENDIGE TRADITION

Eine künstlerische Partnerschaft, die derzeit besonders reiche Früchte trägt, ist die Zusammenarbeit mit Christian Thielemann. Er wird am Pult der Wiener Philharmoniker und der Sächsischen Staatskapelle Dresden zum wiederholten Mal einen eigenen Zyklus gestalten – Solisten wie Igor Levit, Lang Lang und Antoine Tamestit inklusive. Mehrere Konzerte mit Riccardo Muti versprechen ebenfalls zu Sternstunden der Saison zu werden. Das Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde dirigiert neben dem Chicago Symphony Orchestra und den Wiener Philharmonikern auch das Orchestra Giovanile Luigi Cherubini, eines seiner Herzensprojekte. Unter Mutis Dirigat findet genau 200 Jahre nach der Premiere eine Jubiläumsaufführung von Beethovens Neunter Symphonie im Goldenen Saal statt.

Weitere Künstler*innen im Fokus sind die US-Amerikanerin Karina Canellakis und der Finne Santtu-Matias Rouvali, beides Stars der jüngeren Dirigent*innen-Generation. Als aufstrebende Pianistin wird die Italienerin Beatrice Rana porträtiert, ein eigener Schwerpunkt ist der in Berlin lebenden Britin Rebecca Saunders gewidmet, die als Komponistin im Fokus nach Wien kommt.

Bild Georg Friedrich Haas / Anton Bruckner
Georg Friedrich Haas / Anton Bruckner (c) Wolf-Dieter Grabner

KREATIVES PROGRAMM

Themen und Festivals prägen den Saisonverlauf und sollen mit programmatischen Akzentuierungen ein anregendes Konzerterlebnis von bleibender Wirkung ermöglichen. Beim Musikverein Festival: Courage! (4. Mai bis 13. Juni 2024) stehen Werke im Mittelpunkt, mit denen Komponisten Mut, Courage und Haltung zum Ausdruck gebracht haben. Inspiriert ist dieses Festival erneut von einem Objekt aus den Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde: von einem Originalplakat des berühmt-berüchtigten „Skandalkonzerts“ im Goldenen Saal im Jahr 1913, bei dem Arnold Schönberg exemplarisch Haltung und Mut bewies.

In weiteren Programmschwerpunkten rücken besondere Begegnungen ins Zentrum: von Georg Friedrich Haas mit Anton Bruckner und von Igor Levit mit Johannes Brahms. Anlässlich seines 150. Geburtstag wird Arnold Schönberg in mehreren Konzerten gewürdigt.

Die Musikverein Perspektiven werden diesmal von Peter Zumthor angeregt, einem der bedeutendsten Architekten unserer Zeit.

NEUES PUBLIKUM

Wie gewohnt, bieten die Neuen Sälen Raum und Bühne für Musik und Künstler*innen aus unterschiedlichsten Szenen und Genres. Die Förderung junger Talente steht weiterhin im Zentrum eigener Zyklen. Die beliebten Programme für Kinder, Jugendliche und Familien heißen auch 2023/24 ein junges Publikum im Musikverein willkommen. Mit dem Anspruch, die Heterogenität der Bevölkerung zu reflektieren und sich einladend gegenüber verschiedensten Publikumsschichten zu zeigen, führt der Musikverein bestehende Initiativen wie die Partnerschaft der Brunnenpassage oder die Konzertreihe für Menschen mit Demenz fort.

Alles in allem bietet die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 70 Abo-Zyklen im Verkauf an. Insgesamt sind im gesamten Haus 800 Veranstaltungen geplant, die Hälfte davon sind Eigenveranstaltungen.

Dr. Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikverein: „Als führende Musikinstitution ist es uns wichtig, die ikonischen Werke der Musikgeschichte stets von neuem in höchstmöglicher Qualität aufzuführen. Wir wollen sie aber gleichzeitig in neue Kontexte stellen und durch ungewohnte künstlerische Konstellationen neu beleuchten. Es freut mich, dass so viele bedeutende Künster*innen diesen Weg auch in der Saison 2023/24 mit uns gehen und somit das musikalische Angebot in Wien in vielfältiger Art bereichern.“

++++

Link:
Wiener Musikverein