Konzertreihe prattica E

Das Kulturzentrum bei den Minoriten setzt innerhalb seiner Sparte Neue Musik verstärkt auf Konzerte, die instrumentale und elektroakustische Klangerzeugung gegenüberstellen. Motivation dieser Ausrichtung ist die Beobachtung, dass im allgemeinen Musikbetrieb entgegengesetzte Entwicklungen platzgreifen, obwohl im Bereich der Neuen Musik in den letzten Jahrzehnten viele Formen der Einbeziehung elektroakustischer Klänge bzw. elektronischer Medien versucht wurden.

Vielleicht als Folge der gesellschaftlichen Tendenz der fortschreitenden Ausdifferenzierung und Spezialisierung scheinen sich die Szenen der Neuen Musik und der elektroakustischen Musik bzw. Computermusik oft fremd gegenüberzustehen. Wenn man sich die integralen Interessen der Nachkriegsavantgarde ins Bewusstsein ruft – Stockhausen, Nono, Boulez, Ligeti, Xenakis – so wird deutlich, dass der aktuelle technologische Status der Zeit einstmals mit Selbstverständlichkeit als Chance begriffen wurde. Diese Selbstverständlichkeit ist heute oft bei jungen MusikerInnen anzutreffen, die die avanciertesten Möglichkeiten neuer Technologien in ihrer eigenen musikalischen Praxis experimentell nutzen.

Im Fokus stehen daher Konzerte mit Ensembles und SolistInnen unter Einbeziehung von Elektronik, angestrebt wird auch die Förderung von Initiativen von MusikerInnen und Ensembles der jüngeren Generation, die neue Technologien als spezifisch musikalische Herausforderung verstehen, sowie die gemeinsame Präsentation von elektronischer und instrumentaler Praxis im Hinblick auf die gleichzeitige Ansprache oftmals getrennter Zuhörerschaften.

Bei einer ausgiebigen Eigenveranstaltung am 5. Juni 2015 steht sowohl das Saxophon als Soloinstrument wie auch ein gesamtes Ensemble jeweils in Verbindung mit Elektronik im Zentrum. Das Ensemble Schallfeld präsentiert die ausgewählten Werke seines “International Call for Scores 2015 – Schallfeld goes Electronic” von Davide Gagliardi, Bnaya Halperin-Kaddari und Mariana Ungureanu sowie Werke von Richard Barrett und Fausto Romitelli. Darüber hinaus bespielen David Pirrò und Martin Rumori in ihrer live-elektronischen Performance die im großen Minoritensaal eigens aufgebaute Mehrkanalanlage mit diversem elektronischen Instrumentarium.

Neben der Durchführung von eigenen Konzertprojekten versteht sich prattica E auch als Plattform für Konzerte anderer Veranstalter, die beim Kulturzentrum bei den Minoriten stattfinden und die inhaltliche Ausrichtung teilen. In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Musik (ÖGZM) stehen am Freitag, 29. Mai 2015 Werke von Ming Wang, Volkmar Klien, Dana Probst, Veronika Simor, Gerd Noack, Periklis Liakakis auf dem Programm.

Termine:
Eigenveranstaltung:
Freitag, 5. Juni 2015, 20.00 Uhr
Saxophon + Elektronik
Joel Diegert – Saxophon
David Pirrò – Klangregie
Werke von Luis Naón, Fabien Lévy, Nathan Davis und Germán Alonso – mehr

Ensemble Schallfeld + Elektronik
Ensemble Schallfeld
Leonhard Garms – Dirigent
Peter Venus – Klangregie

David Pirrò & Martin Rumori
Interaktionen mit diversem elektronischem Instrumentarium

Konzert in Kooperation mit der ÖGZM:
prattica E – OSCILLATION FREQUENCY
Freitag, 29. Mai 2015,

Interpreten:
Christoph Hofer, Akkordeon
Markus Sepperer, Oboe
Igor Gross, Schlagzeug
Periklis Liakakis, Klangregie
Werke von: Ming Wang, Volkmar Klien, Dana Probst, Veronika Simor, Gerd Noack, Periklis Liakakis

http://www.kultum.at/?d=prattica-e-oscillation-frequency#.VWbUykY827Q
http://oegzm.at/
http://schallfeld.weblog.mur.at/