JUGEND KOMPONIERT 2025

Die AUSTRIAN COMPOSERS ASSOCIATION (vormals ÖKB) lädt gemeinsam mit MUSIK DER JUGEND junge Menschen im Alter von 10 bis 18 Jahren zum bundesweiten Kompositionswettbewerb „JUGEND KOMPONIERT“ ein.

Der Bewerb findet im Rahmen des österreichischen Jugendmusikwettbewerbes prima la musica statt, wird zum 14. Mal ausgeschrieben und soll junge Menschen dazu animieren:

  • ihr kreatives Potenzial zu entdecken
  • eigene musikalische Ideen zu entwickeln
  • neue Möglichkeiten musikalischer Ausdrucksformen zu erkunden und festzuhalten
  • in die Welt des Komponierens einzutauchen bzw. diese zu professionalisieren.

Dieser Wettbewerb bietet jugendlichen Komponistinnen und Komponisten ein Podium, um ihre kreativen Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Bedingung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist die Einreichung selbst erstellter Kompositionen. Davon soll ein Werk für eine vorgeschriebene Besetzung (Konzertstück) und eines für eine beliebige Besetzung (Selbstwahlstück) komponiert und eingereicht werden.

Wer kann teilnehmen?

Eingeladen sind junge Komponisten/innen im Alter von 10 bis 18 Jahren (Stichtag: 12.01.2025). Für die Einreichung und Beurteilung der Werke sind zwei Altersgruppen vorgesehen:

Altersgruppe 1: 10 – 14 Jahre
Altersgruppe 2: 15 – 18 Jahre

Ordentliche Studierende einer Kompositionsklasse an einer Universität, einem Konservatorium oder einer Privatuniversität sind zur Teilnahme nicht zugelassen. Dies gilt auch für jene KomponistInnen, die in den letzten beiden Jahren den 1. Preis in der Altersgruppe 2 gewonnen haben.

Was muss ich einreichen?

Die TeilnehmerInnen reichen zwei selbst komponierte Werke ein:

a) Konzertstück (= Pflichtstück) für folgende Besetzung:
Querflöte, Klavier, Kontrabass

WICHTIG: Neue Spieltechniken und kammermusikalische Gleichwertigkeit aller Instrumente sollten Berücksichtigung finden. Die Aufführungsdauer muss in der Altersgruppe 1 mindestens 3 bis maximal 8 Minuten, in der Altersgruppe 2 mindestens 5 bis maximal 10 Minuten betragen.

b) Selbstwahlstück:
Die zweite einzureichende Komposition ist frei wählbar, sollte sich jedoch im Hinblick auf die Besetzung vom Konzertstück unterscheiden. Die Dauer des Werks ist beliebig.

Die Kompositionen müssen digital in Form einer Partitur als PDF eingereicht bzw. bei der Online- Anmeldung hochgeladen werden. Sollte ein Hörbeispiel existieren, dann kann dieses ebenfalls in digitaler Form (mp3) mitgesendet werden.

Was und wie wird beurteilt?

  • Musikalische Eigenständigkeit
  • Kreative Idee und Originalität
  • Umsetzung und Genauigkeit der Notation

Die Werke werden anhand der eingesandten Partituren von einer Fachjury nach oben genannten Kriterien bewertet und in einer Vorauswahl die interessantesten Einsendungen jeder Altersgruppe ermittelt. Diese Werke werden im Rahmen des Finalkonzerts von professionellen Interpreten/innen zur Aufführung gebracht und die Preisträger/innen ermittelt.

Workshop

Die Finalisten/innen erhalten vor dem Finalkonzert die Möglichkeit am 25. Jänner 2025 an einem Workshop teilzunehmen und mit der fachkundigen Unterstützung ihr Konzertstück zu überarbeiten bzw. zu verfeinern. Darüber hinaus können alle Teilnehmer/innen des Wettbewerbs ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen bzw. Feedback zu ihrer Einreichung einholen.

Finale, Preisträger/innenkonzert und Preise

Die Endfassungen der Konzertstücke werden im Rahmen eines öffentlichen Finalkonzertes von professionellen Interpreten/innen aufgeführt und die Preisträger/innen von einer Fachjury ermittelt. Die Jury hält sich das Recht vor, Preise nicht zu vergeben. Die Entscheidung ist nicht anfechtbar. Das Finale und die Ermittlung der Preisträger/innen findet am 5. April 2025 im Rahmen des Festivals Aspekte am Mozarteum statt. Die Preisträger/innen erhalten (Geld-)Preise gestiftet vom BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (vorbehaltlich einer entsprechenden Förderzusage). Weiters wird ein Preisträgerwerk im Rahmen des Jubiläumskonzerts „30 Jahre prima la musica“ am 28. Mai 2025 im Schlosstheater Schönbrunn aufgeführt.

Wie kann ich teilnehmen?

Zur Teilnahme ist die digitale Übermittlung des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars sowie der Upload der geforderten Werke (PDF der Partituren) samt Beilagen (z. B. Hörbeispiel, Informationen zu den Kompositionen, Ausgangsideen, kompositorische Zugänge, Zielsetzungen usw.) erforderlich.

Die Ausschreibung und das Anmeldeformular stehen auf folgenden Websites zur Verfügung: www.austriancomposers.com/ und www.musikderjugend.at/

Einreichfrist: 12. Jänner 2025

Univ.-Prof. Mag. Richard Graf (Leitung und Vorsitzender der Jury)

Bei Fragen zur Einreichung, zum Wettbewerb oder Workshop:
Kontakt: office@austriancomposers.com