Johann Strauss 2025 Wien: Bevorstehende Veranstaltungen im März 2025

Wien (OTS) – Die dreiteilige Veranstaltungsreihe “Dance – Move – Sleep” lädt an verschiedenen Spielorten dazu ein, Strauss in Rausch, Bewegung und Ruhe zu erleben. “Dance” (1. bis 4. März) bringt eine Uraufführung von Liquid Loft und PHACE in den REAKTOR, während Move(5. März) mit dem Chorus sine nomine im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste die Freude am Leben zelebriert. Den Abschluss bildet “Sleep” (8. März) mit der österreichischen Erstaufführung von Max Richters gleichnamigem Werk im Malersaal (Arsenal).

Weiter geht es am 6. März mit dem Start der Ringvorlesung Strauss-Topographien am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Am 10. März präsentieren über 900 Wiener Schüler*innen im Wiener Konzerthaus mit “Jo! Strauss” ihre eigenen Interpretationen der Strauss’schen Werke. Mit “Villa Orlofsky” feiert am 15. März eine außergewöhnliche Neufassung des zweiten Akts von “Die Fledermaus” im Volkstheater Premiere. Eine Woche später, ab 21. März, kann nach einer feierlichen Eröffnung im Gartenbaukino “LichtStrauss” von Victoria Coeln, inspiriert von den Frauenfiguren aus Strauss’ Operetten, im Wiener Stadtpark besucht werden.

Für alle, die die Antwort auf den berühmten Donauwalzer hautnah erleben wollen, bietet Liedermacher Ernst Molden am 22. März mit “Schdrom” eine musikalische Donaufahrt auf der MS Kaiserin Elisabeth der DDSG an. Ein besonderes Highlight ist Das Lied vom Rand der Welt oder der „Zigeunerbaron“ (ab 25. März), eine musikalische Neufassung der Musicbanda Franui mit einem Libretto von Roland Schimmelpfennig und Tobias Moretti in der Rolle des Zsupán. Hier wird Strauss‘ Erfolgswerk in einem heutigen Kontext präsentiert. Zum krönenden Abschluss des Monats (29. März) erwecken die Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst beim Operetten-Pasticcio im Musikverein selten gehörte Strauss-Kleinodien zum Leben (s. u. Besetzungsänderung).

1. bis 8. März 2025 | Dance – Move – Sleep | Verschiedene Spielorte

Die dreiteilige Veranstaltungsreihe nimmt Sie vom 1. bis 8. März mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch Rausch, Bewegung und Ruhe – inspiriert von Strauss und dem Wiener Walzer.


Seid umschlungen Millionen

Samstag, 1. bis Dienstag, 4. März, 19.30 Uhr | REAKTOR (17. Bezirk)

Eine Uraufführung von Liquid Loft und PHACE


Die Freude am Leben

Mittwoch, 5. März, 20.00 Uhr | Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (6. Bezirk)

Mit Chorus sine nomine, Company of Music, Chorleiter Johannes Hiemetsberger | Die Freude am Leben

Uraufführungen von Flora Geisselbrecht, Adrian Artacho Bueno


Sleep mit Max Richter

Samstag, 8. März, 23.30 Uhr | Malersaal, Arsenal (3. Bezirk)

Mit Max Richter | Österreichische Erstaufführung


Donnerstag, 6. März 2025, 18.00 Uhr | Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien | Campus der Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft (9. Bezirk)

Die Ringvorlesung Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien lädt Strauss-Begeisterte und Studierende ein, sich mit dem prägenden Einfluss Johann Strauss‘ auf Wien auseinanderzusetzen. Im Jubiläumsjahr soll seine Bedeutung für die Stadt erforscht und Anstoß für weitere Forschung über einen der berühmtesten Komponisten der Welt gegeben werden.

Termine: März bis Juni, jeweils Donnerstags um 18:00 Uhr


Montag, 10. März 2025, 18.00 Uhr | Jo! Strauss | Wiener Konzerthaus, Großer Saal (3.Bezirk)

Als die Träume Walzer lernten

Johann Strauss’ mitreißende Melodien laden zum Mitsingen und Tanzen ein und eignen sich bestens für neue Liedtexte – auch von Kinderhand. Mehr als 900 Wiener Schüler*innen haben sich ein Jahr lang mit seinen Stücken auseinandergesetzt und singen und tanzen ihre eigenen Versionen von Johann Strauss‘ Walzern, Polkas und Quadrillen.

Pressetermin: 3. März 2025, 10.00 Uhr | Wiener Konzerthaus, Wotruba-Salon

Musikalische Buchpräsentation mit Superar, Johann Strauss 2025 Wien, Wortweit Verlag

Weitere Informationen hier

Termine: 10. März , 03., 04. Juni, 18. Dezember | Verschiedene Spielorte


Samstag, 15. März 2025, 19.30 Uhr | Villa Orlofsky (Premiere) | Volkstheater Wien (7. Bezirk)

nach Die Fledermaus von Johann Strauss

Regisseur Paul-Georg Dittrich nimmt den überschäumenden zweiten Akt von Johann Strauss‘ Die Fledermaus ins Visier und macht aus dem Fest in der Villa des Prinzen Orlofsky ein alle Beschränkungen einreißendes Musik- und Sprechtheater. Die berühmten Melodien der Stauss’schen Operette werden mittels modernen Instrumentariums überschrieben, wobei Live-Elektronik auf klassische Instrumente trifft.

Termine: 15., 21. März, 5., 11., 20. April


Mittwoch, 19. März 2025, 19.00 Uhr | Der Walzermacher | Theatermuseum Eroica-Saal (1. Bezirk)

Romanpräsentation und Konzert

In einer musikalischen Lesung gibt Michael Dangl Einblicke in seinen neuen Roman Der Walzermacher begleitet von Flötistin Maria Fedotova und der Pianistin Anika Vavic, die Lieder von Olga Smirnitskaja sowie Romanzen von Johann Strauss spielen.


Freitag, 21. März 2025, von Sonnenuntergang bis 23.00 Uhr | LichtStrauss

Ein Licht- und Medienkunstwerk von Victoria Coeln

Eröffnung im Gartenbaukino um 17.00 Uhr

Performative Kundgebung um 19.00 Uhr im Wiener Stadtparkt (1., 3. Bezirk)

In LichtStrauss wird der Wiener Stadtpark als intermediale Weltbühne inszeniert – ein begehbares Licht- und Medienkunstwerk, inspiriert von mutigen, entscheidungsfreudigen Frauen aus Strauss’ Operetten. Freuen Sie sich auf faszinierende, intermediale Performances und auf ein Suchspiel, das die Frage nach der Sichtbarkeit von Frauen in der Öffentlichkeit damals und heute aufwirft.

Pressetermin: 18. März 2025, ab 18.30 bis 20.00 Uhr | Wiener Stadtpark (1., 3. Bezirk)

Für die Vorberichterstattung sind Medienvertreter*innen herzlichst hierzu eingeladen.

Bitte um Anmeldung unter presse@jost25.at

Termine: täglich vom 21. März bis 25. Mai


Samstag, 22. März 2025, 17.00 Uhr | Schdrom | MS Kaiserin Elisabeth, Reichsbrücke (2. Bezirk)

Auf Donaufahrt mit Ernst Molden

An der schönen blauen Donau gilt seit langem als Österreichs heimliche Nationalhymne. Der Dichter und Liedermacher Ernst Molden hat 2016 mit seinem Songzyklus Schdrom eine aktuelle Antwort auf den berühmten Walzer ersonnen. An Bord der MS Kaiserin Elisabeth der DDSG Blue Danube können Sie Molden live erleben – direkt auf dem gepriesenen Fluss gegenüber den Donauauen, die er so originell und wienerisch besingt.


Dienstag, 25. März 2025, 19.00 Uhr | Das Lied vom Rand der Welt oder Der „Zigeunerbaron“ | MuseumsQuartier Wien, Halle E

Musiktheater nach der Operette von Johann Strauss kann man in Das Lied vom Rand der Welt oder Der „Zigeunerbaron“ in einer Neufassung der Musicbanda Franui und einem Libretto von Roland Schimmelpfennig erleben. Die musikalische wie literarische Überschreibung macht die darin enthaltenen Spannungsverhältnisse sichtbar und stellt das Stück in einen heutigen Kontext.

Termine: 25., 27., 30., März, 1., 3. April


Samstag, 29. März 2025, 15.30 Uhr | Operetten-Pasticcio | Musikverein Wien, Großer Saal (1. Bezirk)

mit den Wiener Philharmonikern und Franz Welser-Möst

Zu Strauss‘ Ehren begibt sich der österreichische Stardirigent Franz Welser-Möst zusammen mit Sopranistin Christiane Karg, den Tenören Maximilian Schmitt und Mauro Peter und den Wiener Philharmonikern auf Entdeckungsreise in den außergewöhnlichen Operettenkosmos von Johann Strauss. Dabei stoßen sie auf Kleinodien jenseits der gängigen Repertoirewerke.

Besetzungsänderung: Bedauerlicherweise musste Piotr Beczal̸a seine Mitwirkung am Operetten-Pasticcio absagen. In Absprache mit Maestro Franz Welser-Möst konnten mit Maximilian Schmitt und Mauro Peter zwei renommierte deutschsprachige Tenöre gefunden werden, die zusammen mit Christiane Karg die vielen großartigen Arien und Duette aus den selten gespielten Operetten von Johann Strauss Sohn singen werden.

++++

Johann Strauss 2025 Wien – ein Unternehmen der Wien Holding

++++

Link:
Johann Strauss 2025 Wien