Die 22. Ausgabe des Festivals findet in intensivierter und verdichteter Form (13.-29.7.) innerhalb von zwei Wochen statt. Albert Hosp, erstmals als künstlerischer Leiter tätig, präsentiert mit seinem Team 27 Veranstaltungen, davon 15 Uraufführungen bzw. Österreich-Debüts.
Mit der Wehrkirche St. Michael und dem Rossstall am Geyerhof können neue Spielorte entdeckt werden. In St. Michael gibt es im Rahmen des „Fokus Albanien“ ein Wandelkonzert in Kirche, Turm und Karner. Am Geyerhof findet eine spannende Premiere mit Musik und Spoken Word statt. Erstmals richtet sich ein Konzert ausdrücklich an Familien mit Kindern. Tafelmusik mit Live-Musik & Gesprächen gibt es an den finalen drei Tagen jeweils mittags. Ein zentraler „Künstler in Residence“ erarbeitet zwei neue Programme – 2018 übernimmt Lukas Kranzelbinder diese Rolle. Die schon gut eingeführten Orte wie der Schlosshof zu Spitz, das Stift Göttweig und der Hof der Winzer Krems werden mit Auftragswerken und speziellen Programmen bespielt, von Ägypten bis Finnland, von Albanien bis Argentinien, von Ägypten bis Mali, von Tirol bis Wien!
Albert Hosp, Ö1-Journalist und seit den 1980er Jahren in Sachen Weltmusik unterwegs, übernimmt mit der diesjährigen Ausgabe die künstlerische Leitung des Festivals, dem er seit 1997 eng verbunden ist.
Und das ist 2018 neu:
Glatt & Verkehrt findet in stark verdichteter Form innerhalb von zwei Wochen statt. An den 16 Festivaltagen ist nur an zwei Tagen Spielpause, ansonsten geht es vom Schloss zu Spitz über St. Michael und das Stift Göttweig zum Geyerhof, in den Klangraum Krems und schließlich zur Sandgrube 13, der Hofbühne der Winzer Krems.
Schwerpunkte sind nicht nur an konzentrierten Themen-Abenden sondern quer über den Festival-Verlauf zu finden, z.B. der Fokus Albanien, der in vier höchst unterschiedlichen Settings auftaucht. Eines davon ist der Eröffnungsabend im Schloss zu Spitz mit Orges Toçe, dem Shaban Zeneli Ensemble – und als Gast: Fatima Spar (13.7.). Auch in der Wehrkirche St. Michael samt Turm und Karner wird Musik aus Albanien dominieren (14.7.). Ebenfalls an mehreren Orten und mit zwei Uraufführungen tritt ein zentraler Künstler des Festival ein Erscheinung: Kontrabassist Lukas Kranzelbinder erarbeitet mit dem Performer und Tänzer Simon Mayer ein groß besetztes Programm, wenn Kranzelbinders Band Shake Stew auf Mayers „Sons of Sissy“ trifft (25.7., Winzer Krems). Dieser Festivaltag steht erstmals ganz im Zeichen der Beziehungen zwischen Musik und Tanz.
Kleiner dimensioniert, aber um nichts weniger energetisch, ist Kranzelbinders Trio-Programm (gemeinsam mit dem Autor Fiston Mwanza Mujila und Saxofonist Johannes Schleiermacher), das am
bereits bekannten Bioweingut Geyerhof, allerdings im neu renovierten Rossstall, hochintensive Sounds bietet (21.7.). Erstmals wendet sich das Festival auch konkret an Familien und BesucherInnen mit Kindern: Das Quintett Art Of Brass gestaltet einen Nachmittag im Garten und Hof des Minoritenklosters. (22.7.)
Kulturvermittlung geschieht bei Glatt&Verkehrt seit vielen Jahren in Form der Musikwerkstatt im Stift Göttweig. 2018 gibt es außerdem Einführungsgespräche zu den Konzertabenden (25. und 26.7.) und ein ganz neues Format, die Tafelmusik: Mittags-Veranstaltungen im Wirtshaus Salzstadl mit Gesprächen & Live-Musik sowie Essen & Trinken (27.7.-29.7.).
Premieren und Österreich-Debüts:
Abgesehen von den Neuheiten gibt es auch an den etablierten Orten viele Premieren zu erleben: Zur Eröffnung von Glatt&Verkehrt, heuer wieder an zwei Abenden im Schloss zu Spitz (13. und 14.7.),
haben zwei österreichische Musiker ihre Bands um prominente Gäste erweitert: Orges Toçe und Martin Spengler gestalten je einen Abend, mit Gästen wie Fatima Spar, oder – eine kleine Sensation,
denn es ist ihr Debüt beim Festival – Maria Bill.
Bei den Winzern Krems gibt es aufregende Debüts vom kleinen, intimen Setting wie dem Duo der ägyptischen Brüder Mohammed und Abdallah Abozekry (27.7.) bis zum Aufeinandertreffen von zwei Bands in großer Besetzung: Amsterdam Klezmer meets Söndörgö (26.7.).
Mit Spannung erwartet werden darf auch das Comeback der Knödel, die in den 1990er Jahren Aufsehen erregten (26.7.). Aus Mali werden gleich zwei prominente Acts erwartet: das Trio da Kali (29.7.) sowie Boubacar Traoré, der große alte Mann des afrikanischen Blues, der mit special Guest Corey Harris auftritt (26.7.).
Aus Argentinien kommen die Zwillingsschwestern Caronni, die mit ihren österreichischen KollegInnen Maria Craffonara und Rina Kaçinari ein von Glatt&Verkehrt beauftragtes Programm
präsentieren (28.7.).
Südostasien wiederum wird repräsentiert von zwei Meistern der Percussion: Jatinder Thakur, begnadeter Tabla-Spieler, unterrichtet bei der Musikwerkstatt in Göttweig (14.-21.7.) und spielt mit
Wolfgang Puschnig bei den Winzern Krems (28.7.). Aus Indonesien reist Made Subandi an, um mit Monica Akihary zu musizieren (29.7.). Akihary, die in Holland geborene Sängerin mit Wurzeln auf den
Molukken, wird das Artist-In-Residency-Programm in Anspruch nehmen und mit ihrem Partner Niels Brouwer mehrere Wochen in Krems sein. Den Abschluss der 16 intensiven Festivaltage macht wieder eine Österreicherin, die trotz ihrer langen Karriere heuer ihr Festival-Debüt gibt: Gustav goes Glatt&Verkehrt!
An den finalen fünf Festivaltagen überträgt Festivalpartner Radio Ö1 über 10 Stunden live.
„Glatt & Verkehrt, das ist ein Musikkosmos der Neugier, in dem heimische und internationale Ideen einander treffen, auf Basis von Traditionen aus aller Welt, in zeitgemäßer und hautnaher
Interpretation.“ (Albert Hosp)