Friedrich Cerha: Veranstaltungen und Konzerte mit dem Klangforum und dem RSO Wien.

Am 17. Februar feiert Friedrich Cerha Geburtstag, in aller Ruhe hoffentlich, denn schon ab dem folgenden Tag ist er schwer unterwegs. Zweimal ist er in Gespräch und Portrait persönlich zu erleben, im Rahmen der  Wiener Vorlesungen im Rathaus am 18.2. und im RadioKulturHaus in der Reihe “Klassische Verführung” am 20.2.  Und im Konzerthaus steigen Cerha-Aufführungen:  Das Klangforum Wien spielt das neue Ensemblewerk “Les Adieux” (19.2.), das RSO Wien das Orchesterstück “Momente” (22.2.)

“Auf der Suche nach meinem Gesicht” ist die Portraitveranstaltung im Rahmen der Wiener Vorlesungen betitelt, in der der Doyen der österreichischen Komponisten seinen Gesprächspartnern Peter Oswald, Karlheinz Essl, Gertraud Cerha und Erwin Ortner Rede und Antwort stehen wird. Die Moderation übernimmt Haide Tenner, Nali Gruber und das Ensemble “die reihe” umrahmen musikalisch.

 

Mit Wilhelm Sinkovicz analysiert Cerha im Großen Sendesaal in der Argentinierstraße zwei Tage später sein letztes repräsentatives Orchesterwerk “Momente” (komponiert 2005), bereits mit dabei sind Bertrand de Billy und das RSO Wien, die dieses Werk auch im Rahmen des nächsten RSO-Konzerts unter Bertrand de Billy im Konzerthaus zur Aufführung bringen werden. Auch sonst bieten sie übrigens ein sehr schönes Programm: Yuri Bashmet interpretiert Bela Bártóks Violakonzert, nach der Pause kann man in den Klängen von Antonín Dvoráks Symphonie “Aus der Neuen Welt” schwelgen.

 

Les Adieux

 

Auch das Klangforum-Konzert am Dienstag sollte man nicht versäumen: Dort wird im Mozart-Saal die Elegie mit dem poetischen, schon einmal von Beethoven benutzten Titel “Les Adieux” für Ensemble zur österreichischen Erstaufführung kommen, komponiert 2005 und in der Neufassung von 2007 unter Johannes Kalitzke vergangenen Oktober bereits bei der Biennale di Venezia uraufgeführt. Der Komponist schreibt dazu: “Der Titel Les Adieux bezieht sich  . darauf, dass ich mich darin von einigen Vorstellungsformeln, die mich in den vorhergehenden Jahren verfolgt haben, – nicht ohne einige nachdenkliche Wehmut – verabschiedet habe ( .) Les Adieux erwartet ein aufmerksames Hineinhören in die klanglich-varianten-gehaltenen Klänge und Nachhallakkorde, wie sie etwa das ,künstliche Pedal’ des Klaviers durch stummes Niederdrücken von Tasten vor dem Anschlag von Tönen in einem anderen Bereich hervorbringt.”

 

Poetisches ist auch bei den weiteren Programmpunkten des Klangforum-Programms zu erwarten. Dirigent Johannes Kalitzke präsentiert sich da auch als Komponist: “Wanderers Fall” ist die Vertonung  von skurril-abgründigen Gedichten Walter Raffeiners, der bei der Uraufführung vor drei Jahren beim Grazer Musikprotokoll auch selbst der Solist war, sozusagen der Poet als Interpret seiner selbst. Getoppt kann das nur noch von HK Gruber werden, der ja häufig als Komponist und Dirigent und “Chansonnier” aufzutreten pflegt – dieses Mal tritt er aber nur als Sängerinterpret in Erscheinung. Johannes Kalitzke über sein Werk: ” Die verwendeten Verse erscheinen wie eine Travestie romantischer Lyrik und finden ihr musikalisches Pendant in der  Übertragung struktureller Kernelemente  klassischer Klischees – wie etwa dem Schubertschen Erlkönig oder der Mondscheinsonate – auf die Grundparameter der Musik”. Ganz ohne Pathos wird es also nicht abgehen. Weitere vorgestellte Werke stammen von Aurelio Cattaneo, der sich mit seiner bei der Münchener Biennale 2005 uraufgeführten Minotaurus-Oper “La philosophie dans le labyrinthe” auch bereits dem Wiener Publikum nachdrücklich empfohlen hatte sowie einem “Stück=Werk” – in Form eines musikalischen Notizbuchs – von dem deutschen Komponisten Michael Reudenbach (hr).

 

Termine:
Cerha bei den Wiener Vorlesungen: Montag, 18. Februar 2008, 19 Uhr, Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, 1, Lichtenfelsg. 2
Klangforum Wien: Dienstag., 19.2., 19.30 Uhr, Konzerthaus (Mozart-Saal)
“Klassische Verführung”: Mittwoch, 20. Februar 2008, 19.30 Uhr
Radiokulturhaus,  Großer Sendesaal

 

Foto Friedrich Cerha mit freundlicher Genehmigung von Universal Edition