Am 22. und 23. November 2023 findet im ÖGV-Dachgeschoss in Wien (Löwelstrasse 14, 1010 Wien) die erste Jahreskonferenz der Initiative Urheberrecht Österreich statt. Es erwarten Sie bei der Konferenz Fach-Impulse von Rechtsanwält:innen und Expert:innen sowie interessante Podiumsdiskussionen mit Kunstschaffenden, Rechtsanwält:innen, Expert:innen und Vertreter:innen aus der Politik.
Der im Jahr 2022 neu gegründete Verein Initiative Urheberrecht Österreich wird sich im Rahmen seiner zweitägigen Fachtagung den folgenden Themen widmen:
- Generative künstliche Intelligenz (KI)-Chancen und Risken für die Kunstschaffenden
- Gemeinsame Vergütungsregeln (GVR, kollektives Urheberrecht)
- Angemessene und verhältnismäßige Vergütungen für Online-Nutzungen (Streaming, On-Demand, Social Media Lizenzen, etc.)
Zudem wird die rundum erneuerte Website www.initiativeurheberrecht.at der Öffentlichkeit präsentiert.
Die zweitägige Veranstaltung kann Vorort und via Stream mitverfolgt werden.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich: info@initiativeurheberrecht.at
PROGRAMM
Tag 1
Beginn: 10 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung der ersten Jahrestagung durch den Präsidenten Gerhard Ruiss und die Vize-Präsidentin Kristina Sprenger (Dauer: ca. 10 min)
- Vorstellung der „Initiative Urheberrecht Österreich“ – Wer sind wir, was tun wir, was wollen wir? – (Dauer: ca. 30 min)
Podiumsgäste
Präsident: Gerhard Ruiss (Literatur)
Vize-Präsidentin: Kristina Sprenger (Film/Theater)
Vorstand: Michael Kos (Bildende Kunst)
Vorstand: Peter Paul Skrepek (Musik)
Geschäftsführender Vorstand: Gernot Schödl
Moderation: Mercedes Echerer (Schauspielerin, Sprecherin) - Nach der UrhG-Novelle 2021 – Eine Bestandaufnahme des österreichischen Urheberrechts aus Sicht der Kunstschaffenden – Podiumsgespräch (Dauer: ca. 80 min)
Bildende Kunst: RA Dr. Philip Jakober
Film: RA Dr. Harald Karl & RA Dr. Michel Walter
Literatur: RA Dr. Michel Walter
Musik: RA Mag. Oliver Ertl
Gemeinsame Anliegen aller Kunstsparten
ca. 12.00 – 13.00 Uhr: Mittags-Pause (mit Buffet) - Generative künstliche Intelligenz (KI) – Chancen und Risken für die Kunstschaffenden (Dauer: ca. 120 min)
KI in der Anwendung: Matthias Hornschuh (Sprecher der Kreativen) und Katharina Uppenbrink (Geschäftsführerin) von der deutschen Initiative Urheberrecht
Praktische Anwendungen im Überblick (ChatGPT, MidJourney, DeepL, etc.)
Auswirkungen generativer KI auf bildende Künstler:innen, Filmschaffende, Literat:innen und Musiker:innen
KI und Recht: Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
Urheberrecht, Leistungsschutzrecht und Persönlichkeitsrecht
KI und Regulierung: aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
ca. 15.00 Uhr: Kaffeepause - Gemeinsame Vergütungsregeln (GVR) (Dauer: ca. 120 min)
GVR in der Praxis in Deutschland (§§ 36ff dUrhG): RA Dr. Nikolaus Reber und Dr. Michael Neubauer, Geschäftsführer des BVK – Berufsverband Kinematografie
Kollektives Urheberrecht: Analyse der Rechtslage in Österreich (seit der UrhG-Novelle 2021) und Handlungsbedarf: RA Dr. Michel Walter
ca. 18.00 Uhr: Ende Tag 1
Tag 2
Beginn: 10 Uhr
- Angemessene und verhältnismäßige Vergütung für Online-Nutzungen (Streaming, Social Media Lizenzen, etc.) – Rechtsvergleich und „Best Practice Beispiele“ (Deutschland, Schweiz, Frankreich und Slowenien) (Dauer: ca. 120 min)
VG Bild Kunst (DE): Dr. Urban Pappi, geschäftsführender Vorstand
SSA (CH): Jürg Ruchti, Direktor
SACD (FR): Hubert Tilliet, Legal Director (auf Englisch)
AIPA (SVN): Gregor Stibernik, Managing Director (auf Englisch)
ca. 12.00 – 13.00 Uhr: Mittags-Pause (mit Buffet) - Zusammenfassung und Resümee der ersten Jahrestagung (Dauer ca. 30 min)
Mag. Gernot Schödl, LL.M., geschäftsführender Vorstand - Reformbedarf im Urheberrecht aus Sicht der österreichischen Kunstschaffenden (Dauer: ca. 120 min)
Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Initiative Urheberrecht Österreich, Kunstschaffenden, Politiker:innen, Rechtsanwält:innen und Expert:innen:
Mag. (FH) Kurt Egger (Mediensprecher der ÖVP)
Mag. Agnes Sirkka-Prammer (Justizsprecherin der Grünen)
Mag. Christian Auinger (Sektionschef im Bundesministerium für Justiz, Sektion I – Zivilrecht)
Hon-Prof. Dr. Michel Walter (Rechtsanwalt, internationaler Urheberrechtsexperte)
Dr. Paul Fischer (Leiter Direktionsbereich Recht der AKM)
Gerhard Ruiss (Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren)
Gerfried Stocker (Geschäftsführer der Ars Electronica)
Moderation: Birgit Denk
ca. 15.30 Uhr: Ende Tag 2