Der Via Iulia Augusta Kultursommer 2025: „Sichtungen“

Klangmagie und Landschaft, sommerfrischer Musikgenuss an außergewöhnlichen Orten, Geschichte und Aktualität – das ist der Via Iulia Augusta Kultursommer in Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg. „Musik aus allen Richtungen“ und zahlreiche Extras locken vom 11. Juli bis 14. September 2025 in die Gegend entlang der alten Römerstraße. Das Programm unter dem Motto „Sichtungen“ bietet originelle Konzertformate, zwei Dokumentarfilme, einen Stummfilm mit Live-Musik, eine Musiktheater-Produktion für Kinder und Erwachsene und eine Reise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Nova Gorica/Gorizia.  Ein Schwerpunkt ist dem kärntenweiten Jahresthema „Erinnern“ gewidmet.

Bereits zum 14. Mal präsentiert Intendantin Helga Pöcheim ein reichhaltiges Programm, das musikalische Delikatessen, die Schönheit der Landschaft, Geschichte und Impulse zur Reflexion verbindet. Besondere Formate wie ein Picknick-Konzert, ein Tanzkonzert oder ein Kinokonzert und spannende Extras machen die Veranstaltungen zum Rundum-Erlebnis.

„Sichtungen“ ist das Motto der Spielsaison 2025. Im Zentrum steht das genaue Hin-Schauen und Zu-Hören. „Sichten“ meint die Schärfung unserer Wahrnehmung in alle Richtungen: Den aufmerksamen Blick nach vorne auf das, was uns umgibt und was auf uns zukommt, aber auch den erinnernden Blick zurück in die Vergangenheit, das kritische Hinterfragen von dem, was wir zu wissen glauben. Der rote Faden durch das Programm ist das künstlerische Zusammenwirken von Visuellem und Akustischem, Hören und Sehen.

Schwerpunkt „Erinnern“

Ein Schwerpunkt des Programms 2025 ist, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dem Gedenken und Erinnern gewidmet. Die Eröffnungsrede der Journalistin Antonia Gössinger am 11. Juliund drei Veranstaltungen befassen sich mit dem schwierigen Verhältnis von Erinnertem und Verdrängtem und spannen einen Bogen in die Gegenwart:

Bild des Musiker Harri Stojka
Harri Stojka © Stephan Mussil

Ein Konzert des legendären Jazz-Gitarristen Harri Stojka mit seiner Band Acoustic Drive am 24. Juli in der Oberdrauburger Burgruine, der Dokumentarfilm „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ (2025) über den „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner im KZ Dachau am 25. Juli und ein Kirchenkonzert: ein vielstimmiges Kärntner Kooperationsprojekt mit Liedern und Friedenstexten in drei Sprachen „Über den Sternen – Nad zvezdami – Sopra le stelle“.

Als lebendiges Symbol der Erinnerung und der Hoffnung wird im Herbst in jeder der drei VIA-Gemeinden auf öffentlichem Grund ein Korbiniansapfelbaum gepflanzt.

Genuss und Erkenntnis in 14 Begegnungen

Weitere spannende Programmpunkte sind ein Picknick-Konzertam Grünsee im Plöckengebiet mit Jazz, Swing und Wiener Schmäh (Kopf oder Zahelam 14. August), ein beschwingtes Tanzkonzert mit den Eddie Luis Jazzbanditen am Marktplatz Oberdrauburg (9. August) und ein Kinokonzert mit einem Amateur-Stummfilm aus den 30er Jahren mit neu dazu komponierter Musik („Der Grüne Kakadu“ mit der Wiener Brut am 23. August). Vor jedem dieser Konzerte gibt es ein „VIA Special“: einen Spaziergang am Panoramarundweg um den Cellonsee, einen „Lindy Hop“ Tanzworkshop und eine Einführung in die Entstehung von Filmmusik.

Bild des Musiker Otto Lechner im Konzert
Otto Lechner © polyfilm

Zwei Tage sind dem unvergleichlichen Akkordeonisten Otto Lechner gewidmet, der regelmäßig in immer neuen Konstellationen an der VIA zu Gast ist: Am 5. August gibt er ein Konzert mit Pamelia Stickney (Theremin) beim Alten Pfarrhaus in St. Daniel. Am 6. August wird im Kultursaal Dellach der Film „Otto Lechner–Der Musikant“ (Regie Bernhard Pötscher, 2025) gezeigt, und anschließend lädt er die Musikant:innen aus der Gegend zum gemeinsamen Wirtshausmusizieren im Gasthof Lenzhofer ein – alle Instrumente sind willkommen!

Freund:innen von Bläsermusik kommen zwei Mal auf ihre Rechnung: mit quinTTTonic, dem jungen Blechbläserinnen-Ensemble am 31. Juli auf der Panoramaterrasse des LKH Laas, und am 17. August mit Radio Woodwinds, Holzbläsern des RSO Wien, in der Evangelischen Friedenskirche Kötschach-Mauthen.

Das jugendliche Ensemble Aklaviceaus dem Lesachtal, das 2024 den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „prima la musica“ gewonnen hat, bezaubert mit der Uraufführung einer Musiktheaterproduktion für Kinder und Erwachsene („VIA Famiglia“ 28. Juli, Waldschenke Kötschach).

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica/Gorizia

Anfang und Ende der VIA Spielsaison 2025 stehen im Zeichen von „GO!2025“: Beim Eröffnungskonzert am 11. Julimusizieren unter dem Titel „gemeinsam-insieme-skupaj“ junge Talente aus Italien und Slowenien mit der künstlerischen Leiterin des Festivals Nei Suoni dei Luoghi(offizieller Partner der Kulturhauptstadt). Zum Abschluss führt eine zweitägige Studienfahrt nach Görz, Nova Gorica, Cividale, in die faszinierende Landschaft der Goriška Brda und nach Rosazzo. Im Zentrum der Reise steht die Geschichte der Römerstraße Via Iulia Augusta im Mittelalter.

Alle Veranstaltungen sind online und buchbar auf www.via-iulia-augusta.at

Kooperationen

Der Via Iulia Augusta Kultursommer wird gemeinsam und tälerübergreifend von den Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg veranstaltet. Er verbindet, wie die namensgebende alte Römerstraße, Oberkärnten und die Nachbarregion Carnia. Kooperationspartner sind die friulanischen Festivals Nei Suoni Dei Luoghi, Carniarmonie und der Carinthische Sommer.