Das Festival Carinthischer Sommer 2013 erstreckt sich vom 11. Juli bis zum 24. August und umfaßt insgesamt 45 Veranstaltungen (37 im Verkauf, 4 bei freiem Eintritt sowie 4 musikalisch gestaltete Sonntagsmessen in der Stiftskirche Ossiach). Zwei neue Spielstätten bereichern die ohnehin schon sehr vielfältige Verankerung des traditionsreichen Festivals in „seiner“ Landschaft: das OMYA-Werk in Gummern bei Villach (16.7.) sowie die Kantine am Infineon-Gelände (10.8.).
Drei große, höchst ambitionierte Orchesterkonzerte liefern gewissermaßen die Wegmarken des Festivals: ein reines Mozart-Programm mit der Camerata Salzburg unter Manfred Honeck und dem Solisten Till Fellner (11.7., u.a. mit dem Klavierkonzert c-Moll KV 491), das Mariinsky Orchester St. Petersburg unter seinem Chefdirigenten Valery Gergiev und der Solistin Anika Vavic (31.7., u.a. mit der Österreichischen Erstaufführung von Rodion Schtschedrins 4. Klavierkonzert, zu der der heuer seinen 80. Geburtstag begehende Komponist persönlich erwartet wird) sowie das London Symphony Orchestra unter Andrés Orozco-Estrada und der Solistin Khatia Buniatishvili, u.a. in Chopins 2. Klavierkonzert (24.8.). Im Rahmen der erfolgreichen Serenadenkonzerte kehrt die Wiener Kammerphilharmonie unter Claudius Traunfellner nach Ossiach zurück, und zwar mit einem durchaus anspruchsvollen Programm, das von Heitor Villa-Lobos über den beim Carinthischen Sommer besonders gepflegten Joaquín Rodrigo bis hin zu Arnold Schönberg reicht.
Solisten von Weltrang beehren auch den kommenden „Jahrgang“ des renommierten Kärntner Festivals: Bernarda und Marcos Fink in einem Duo-Abend (2.8.), Adrian Eröd mit einem eigens für Ossiach ausgewählten Programm (5.8.), erneut Till Fellner, diesmal aber mit einem Rezital (13.8.) sowie Rudolf Buchbinder mit der Fortsetzung seines Beethoven-Zyklus (20. und 21.8.). Im beliebten Bereich „Wort und Musik“ begrüßen wir Klaus Maria Brandauer und Ingrid Marsoner mit einem Beethoven-Wagner-Programm (13.7.) sowie Udo Samel und das Kuss Quartett in einem Abend um Heinrich Heine (18.8.).
Weitere Highlights der Vokalmusik begegnen uns im bereits traditionellen Konzert der Wiener Sängerknaben (22.7.), in der selten zu hörenden Fassung mit Klavierbegleitung des „Deutschen Requiems“ von Brahms (27.7.) sowie in einem der Kathedrale Notre Dame de Paris gewidmeten Programm des legendären „The Hilliard Ensembles“ (15.8.).
Ein deutlicher Schwerpunkt des Festivalprogrammes 2013 liegt im Bereiche der Kammermusik: Im in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Kulturinstitut veranstalteten Konzert des Royal String Quartet (14.7.) wird des 100. Geburtstages von Witold Lutosławski gedacht, „Flautando Köln“ bringt in der Bergkirche Tiffen (die 2013 zweimal bespielt wird) ein virtuoses Programm u.a. mit Werken aus der Renaissance (26.7.), das Cuarteto Casals kehrt mit einem reinen Schubert-Programm nach Ossiach wieder (7.8.), das Hugo Wolf Quartett präsentiert Musik der großen Klassiker, fortgeführt von zeitgenössischen Komponisten (12.8.) und ein Ensemble von Solisten der Wiener Philharmoniker um den aus Villach stammenden Flötisten Walter Auer bringt Raritäten, u.a. das Flötenquartett von Gottfried von Einem (Bergkirche Tiffen, 22.8.).
Besonders ist auf das Konzert mit dem Ensemble „die reihe“ unter dem legendären HK Gruber am 16.8. im Congress Center Villach hinzuweisen, bei dem neben Grubers Welterfolg „Frankenstein!!“ auf Texte von H. C. Artmann auch „Mad Dog“ des international erfolgreichen, jungen Österreichers Bernd Richard Deutsch zu hören sein wird.
Die nächstjährigen MusikTheaterTage für Kinder („Eine Reise um die Welt“, 6. bis 17.8.) bringen uns die Wiederkehr von Autor und Regisseur Stephan Bruckmeier, der durch zahlreiche bemerkenswerte Produktionen beim Carinthischen Sommer zu einem in Kärnten hochgeschätzten Theatermann geworden ist. Die Musik stammt diesmal von Thomas Doss.
cs_alternativ, die Programmschiene für anspruchsvolle musikalische Unterhaltung, wartet u.a. mit zwei Österreich-Debuts auf: Auf „Pipoka“ aus Finnland folgt das polnische Ensemble „Small Instruments“ (12./19.7.). Uraufführungen bereiten das Duo „Black Lotus“ (16.7.) und die Gruppe „Neuschnee“ (10.8.) vor. Abende mit Franz Hautzinger, Otto Lechner und Peter Rosmanith (24.7.) sowie Thomas Gansch und Georg Breinschmid (29.7.) führen Stars des österreichischen Musiklebens, teilweise ebenfalls mit Novitäten, nach Villach. Den Kehraus der Reihe bestreitet die beim Carinthischen Sommer schon mehrfach erfolgreiche Brassband „Federspiel“ (14.8.).
Beim Festival Carinthischer Sommer 2013 wird es insgesamt sechs Ur- und sechs österreichische Erstaufführungen geben.
Stiftskirche Ossiach © CS/Ferdinand Neumüller
Alban Berg Saal Ossiach © CMA
HK Gruber © Lucerne Festival
T. Gansch & G. Breinschmid © Julia Wesely
Link:
Carinthischer Sommer