Das Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet nun bereits zum 5. Mal den MAURICIO KAGEL KOMPOSITIONSWETTBEWERB, der der Schaffung von neuer Klavierliteratur gewidmet ist, die für Kinder oder Jugendliche spielbar ist. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs ist es ein, für den Unterricht gut realisierbares Klavierwerk in einer zeitgemäßen Tonsprache zu schreiben, das jungen Spielerinnen und Spielern adäquate künstlerische Zugänge in die Musik der Gegenwart ermöglicht.
Die Einreichung für diesen Wettbewerb findet auf digitalem Wege statt, Einreichfrist ist 3. September 2021. Die für die Finalrunde nominierten Kompositionen werden an der Universität für Musik und darstellende Kunst von 1. bis 4. Februar 2022 aufgeführt. Die Präsentationen und Jurydiskussionen werden im Internet live gestreamt.
Voraussetzungen zur Teilnahme
a) Der Wettbewerb steht allen Komponist*innen offen, die nach dem 3. September 1981 geboren sind.
Preisträger*innen der Mauricio Kagel Kompositionswettbewerbe 2010, 2013, 2016 und 2019 sind von einer weiteren Teilnahme ausgeschlossen.
b) Das eingereichte Werk darf nicht älter als zwei Jahre und noch nicht auf eine der Urheberin / dem Urheber vorbehaltene Weise verwertet worden sein (d. h. insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet, öffentlich aufgeführt, gesendet oder im Internet öffentlich zur Verfügung gestellt).
c) Es darf nur ein Werk eingereicht werden, und zwar in seinem gesamten Umfang und nicht nur in Teilen.
Angaben zur Komposition
- Besetzung: ein Klavier (solo oder für mehrere Spieler*innen) mit all seinen Möglichkeiten.
- Die Stücke sollen originell und zeitgenössisch sein und gleichzeitig für Kinder / Jugendliche spielbar sowie im Klavierunterricht realisierbar. Der pianistische Schwierigkeitsgrad der eingereichten Kompositionen und die damit verbundenen aufführungspraktischen Anforderungen müssen das berücksichtigen.
- Es wird eine klare Verständlichkeit des Notentextes erwartet. Verbale Anweisungen und Erklärungen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
- Es können Stücke oder eine Gruppe von Stücken mit einer Dauer nicht unter 6 Minuten und nicht über 15 Minuten eingereicht werden.
- Sollten die formalen Kriterien nicht erfüllt sein, werden die Stücke nicht in die Entscheidungsfindung der Jury mit einbezogen.
Einreichung
Die Einreichung muss digital erfolgen. Die Uploadfrist ist der 3. September 2021.
Für die digitale Einreichung benutzen Sie bitte das digitale Einreichungsportal (→ Digitale Einreichung) und führen Sie folgende Schritte durch:
- Registrieren Sie sich mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort.
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Validierung Ihrer E-Mail-Adresse.
- Nach dem Login füllen Sie das Formular “Persönliche Angaben” aus und laden ein Foto von Ihnen hoch.
- Laden Sie unter “Anonymisierte Angaben” Ihre Komposition als PDF-Datei hoch. Die Komposition wird der Jury ausschließlich ohne Ihre persönlichen Daten weitergeleitet. Bitte stellen Sie daher sicher, dass diese PDF-Datei keine persönlichen Daten oder Metadaten beinhaltet.
- Nach dem Speichern und der Bestätigung der Kenntnisnahme der rechtlichen Informationen und der Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einreichung endgültig absenden. Nach der Einreichung können keine Änderungen mehr an Ihren persönlichen Daten und Ihrer Komposition vorgenommen werden.
- Nach dem Absenden wird automatisch ein fünfstelliger Code generiert. Dieser Code wird Ihre Komposition bis zum Ende des Wettbewerbs identifizieren.
- Sie erhalten eine E-Mail, in der Ihre Einreichung bestätigt und Ihnen auch noch einmal der Code Ihrer Komposition mitgeteilt wird.