ARTikulationen 2024 – Festival für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Graz

Die Künstlerisch-Wissenschaftliche Doktoratsschule der Kunstuniversität Graz (ab Oktober 2024 Zentrum für künstlerische Forschung) lädt vom 2. bis 5. Oktober 2024 zum jährlichen Festival ARTikulationen ins Theater im Palais. Unter dem diesjährigen Motto „Researchability“ und „Artistic Freedom and Research“ wird das Publikum aktiv in die Welt der künstlerischen Forschung eingebunden.

Beim KUG-Forschungsfestival ARTikulationen verweben sich vertiefende Präsentationen aktueller künstlerischer Forschung mit einem Festivalcharakter und einem Mini-Symposium – in diesem Jahr zu den Themen „Researchability“ und „Artistic Freedom and Research“.

Untersucht werden Freiräume als Möglichkeitsräume: Das Mini-Symposium kombiniert Keynotes der Komponist*innen Isabel Mundry und Peter Ablinger, die Podiumsdiskussion „Leeways and Strictures in Artistic Experimentation“ und eine Buchpräsentation von Elisabeth van Treeck vom Zentrum für Genderforschung und Diversität.

Die in Zusammenarbeit mit dem ORF musikprotokoll organisierte Podiumsdiskussion „Leeways and Strictures in Artistic Experimentation“ wird von KUG-Forscher Jeremy Woodruff moderiert, der KUG-Professorin Annesley Black, Engin Daglik,Jessica Kaiser und Anne La Berge als Diskussionspartner*innen begrüßt.

Inhaltlich spannt das Forschungsfestival einen Bogen von aktueller akustischer, elektroakustischer und Computer-Komposition bis hin zu historisch informierter und zeitgenössischer Performance. Weitere Höhepunkte sind die vier Rigorosa von Daniela Braun, Raphael Fusco, Roxanne Dykstra und Adela Liculescu(mit zusätzlichem Solo-Klavierkonzert) sowie aktuelle Forschungspräsentationen der KUG-Doktorand*innen Hugo Vasco Reis, Judith Fliedl, Melody Chua, Maryam Mehraban, Lorenzo Orsenigo, Zsombor Sidoo und Po-Yu Wang.

Die Leitung des Forschungsfestivals ARTikulationen liegt in den Händen von KUG-Professor Deniz Peters, kuratiert wird das KUG-Festival von Jeremy Woodruff und Sara Kebe Čerpes, die Organisation liegt in den Händen der Künstlerisch-Wissenschaftlichen Doktoratsschule (ab Herbst Zentrum für künstlerische Forschung).


Das Programm im Detail


Keynotes 

  • Peter Ablinger2. Oktober 2024, 18:30 Uhr (ONLINE): Ablinger, bekannt für seine konzeptionellen Klangarbeiten, spricht in seiner Keynote über künstlerische Freiheit und deren Rolle in der Forschung.
  • Isabel Mundry, 4. Oktober 2024, 19:00 Uhr: Eine der führenden Komponist*innen der zeitgenössischen Musik, Isabel Mundry, beleuchtet in ihrer Keynote die Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und Forschung.

Panel Discussion: „Leeways and Strictures in Artistic Experimentation“

Am 3. Oktober 2024, um 15:00 Uhr, findet in Zusammenarbeit mit dem ORF musikprotokoll die Podiumsdiskussion „Leeways and Strictures in Artistic Experimentation“ statt. Teilnehmer*innen der Diskussion sind:

  • Annesley Black
  • Engin Daglik
  • Jessica Kaiser
  • Anne La Berge

Moderiert wird die Diskussion von Jeremy Woodruff. Diskutiert werden die Freiräume und Grenzen künstlerischer Forschung und Experimente.


Mini-Symposium und Buchpräsentation

Am 4. Oktober 2024, um 11:00 Uhr, wird das Mini-Symposium abgehalten, begleitet von der Buchpräsentation von Dr. Elisabeth van Treeck: „…da das Wirkliche konstant in Schwebe bleibt…“. Klang- und Bilddramaturgien des Suspense in Olga Neuwirths „Lost Highway“. Van Treecks Arbeit fokussiert auf Geschlechterforschung und Diversität in der Kunst und bietet einen theoretischen Rahmen für die Diskussion um künstlerische Freiräume.


Rigorosa und künstlerische Forschungspräsentationen

Ein besonderer Höhepunkt des Festivals sind die Rigorosa der KUG-Doktorand*innen. Die Dissertationen verbinden theoretische Forschung mit künstlerischer Praxis und bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte:

  • Daniela Braun3. Oktober 2024, 10:00 Uhr: Präsentation in der Aula im Brandhof 21. Braun untersucht die Rolle historisch informierter Performance und deren Bedeutung für die zeitgenössische Musik.
  • Raphael Fusco3. Oktober 2024, 17:00 Uhr: Komponist und Dirigent, dessen Dissertation die Grenzen zwischen traditioneller und zeitgenössischer Komposition auslotet. (Livestream verfügbar: https://vimeo.com/event/4558131/9ecb8afe42)
  • Roxanne Dykstra4. Oktober 2024, 16:30 Uhr: Bratschistin, die sich mit der Improvisation in der historisch informierten Aufführungspraxis auseinandersetzt. (Livestream verfügbar: https://vimeo.com/event/4558138/0e9587750a)
  • Adela Liculescu5. Oktober 2024, 12:15 Uhr: Pianistin, die ihre Forschung über die Entwicklung der Klaviertechnik mit einem Solo-Klavierkonzert abschließt. (Livestream verfügbar: https://vimeo.com/event/4558153/88c64072de)

Forschungspräsentationen von KUG-Doktorand*innen

Zusätzlich zu den Rigorosa gibt es Forschungspräsentationen der KUG-Doktorand*innen, die an verschiedenen Tagen stattfinden:

  • Lorenzo Orsenigo2. Oktober 2024, 15:00 Uhr: Orsenigo widmet sich der Analyse und Schaffung interaktiver Musiksysteme.
  • Judith Fliedl3. Oktober 2024, 12:30 Uhr: Fliedl beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Raum und Klang in der Performance-Praxis.
  • Hugo Vasco Reis2. Oktober 2024, 16:30 Uhr: Reis untersucht die Beziehung zwischen akustischen und elektronischen Klanglandschaften und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Klangräumen.
  • Melody Chua4. Oktober 2024, 10:00 Uhr: Chua integriert sensorbasierte Technologie in Performances und schafft damit interaktive Klangwelten.
  • Maryam Mehraban4. Oktober 2024, 12:00 Uhr: Mehraban erforscht die Rolle der Elektronik in der zeitgenössischen Musik und die Möglichkeiten, die sie für die Erweiterung der Performance-Praxis bietet.
  • Po-Yu Wang4. Oktober 2024, 15:00 Uhr: Wang verbindet traditionelle asiatische Musik mit modernen kompositorischen Techniken und erweitert so das Verständnis von kulturellen Klangwelten.
  • Zsombor Sidoo5. Oktober 2024, 10:30 Uhr: Sidoo erforscht die Improvisationstechniken in der zeitgenössischen Musik und deren Integration in künstlerische Forschungsprozesse.

Intermezzi und Performances

Während des Festivals gibt es Intermezzi und Live-Performances, unter anderem von der Flötistin Anne La Berge, die durch ihre experimentellen Performances und den Einsatz von Elektronik internationale Anerkennung erlangt hat.

  • Yuri Matsuzaki2. Oktober 2024, 14:00 Uhr: Eröffnungsperformance – Österreichische Premiere von Carceri d’Invenzione 2c für Flöte und Tape (1987) von Brian Ferneyhough.
  • Anne La Berge3. Oktober 2024, 11:00 Uhr: Intermezzo – Komposition und Performance: Up Until Now.
  • Lorenzo Orsenigo2. Oktober 2024, 16:00 Uhr: Intermezzo – Partizipatorische Performance: F.3 & VIII – Environmental Dialogue, inspiriert von Vinko Globokars ?Corporel und Pauline Oliveros’ Meditations.
  • Po-Yu Wang5. Oktober 2024, 11:30 Uhr: Intermezzo – Komposition: Teli (תלי).

Eröffnung, Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

Die offizielle Eröffnung ist am Mittwoch, 2. Oktober 2024 um 14:00 Uhr mit KUG-Vizerektor Robert Höldrich und KUG-Professor Deniz Peters.
Die Abschlussveranstaltung findet am 5. Oktober 2024 um 14:15 Uhr im Theater im Palais statt. Hier werden die Ergebnisse des Festivals zusammengefasst und Best-Practice-Preise vergeben.

Link:
www.kug.ac.at