Sie ist eine Künstlerin, die sich ganz besonders zwischen den verschiedenen stilistischen Stühlen wohl fühlt. Egal ob nun in der Oper, der Operette, im Jazz, Klezmer oder Wienerlied, Agnes Palmisano präsentiert sich als eine sehr facettenreich agierende Sängerin, die in den unterschiedlichsten musikalischen Kontexten zu brillieren weiß. So auch auf dem im Sommer erschienenen Album „Die wahre Liebe …“. Die in Wien geborene und in Wöllersdorf und Moskau aufgewachsene Künstlerin widmet sich auf ihrem neuen Werk ihrer großen musikalischen Liebe, dem Wiener Dudler. Hierbei handelt es sich um einen fast schon in Vergessenheit geratenen Wiener Gesangsstil des 19. Jahrhundert, welcher eine Mischung aus alpinem Jodler und Koloraturgesang darstellt. 2010 zum „immateriellen Kulturerbe der UNESCO“ erklärt, versucht Agnes Palmisano gemeinsam mit ihrem Ensemble den sehr verspielt klingenden Wiener Dudler in Neuinterpretationen des traditionellen Liedguts wie auch in Eigenkompositionen wieder zu neuem Leben zu erwecken. Gelegenheit, Agnes Palmisano live zu erleben, gibt es am 18. November im Wiener Radiokulturhaus.
Was Agnes Palmisano auf ihrem neuen Album vollzieht, ist der Spagat zwischen unterhaltsamer Volks- auf der einen und anspruchsvoller Kunstmusik auf der anderen Seite. Ein gewagtes musikalisches Experiment, das in diesem Fall als wirklich gelungen zu bezeichnen ist. Man merkt bei jedem Ton, mit wie viel Herzblut die Sängerin mit der farbenreichen und wandlungsfähigen Stimme in diesem Projekt an die Sache heran gegangen ist. Sie liebt den Wiener Dudler und setzt diesem vom Aussterben bedrohten Gesangsstil ein schönes musikalisches Denkmal.
Egal, ob sie sich nun dem traditionellen Liedgut eines Franz Schubert widmet, oder sich in Eigenkompositionen an Koloraturjodlern des 19. Jahrhunderts versucht, Agnes Palmisano lässt die Grenzen einfach verschwimmen, zwischen dem Altem und dem Neuem, zwischen E- und U-Musik, originalem Wienerlied und verspielten Jazz, Anspruch und Gefälligkeit. Was die Wienerin auf diesem Wege entstehen lässt, ist ein spannendes, vielschichtiges und in wirklich vielen Farben erklingendes Hörerlebnis, das auch nach mehrmaligem Genuß nichts von seinem Reiz verliert. Inhaltlich dreht sich, wie der Titel ihrer CD es vermuten lässt, um die Liebe in allen Lebenslagen. Mal humorvoll, mal etwas ernsthafter und melancholischer, aber immer mit einem Schuss Ironie, verwandelt Agnes Palmisano die Lieder in zart schimmernde Kunstwerke, die zu berühren und begeistern wissen. (mt)
Foto Agnes Palmisano: Sepp Dreissinger
Agnes Palmisano