75 Jahre Jeunesse! – Jeunesse-Jubiläumssaison 2024/25 im Überblick

2024 wird die Jeunesse Österreich 75 und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass für eine grund-legende Neuausrichtung: Unter dem Motto »Alles anders« bringt die Jubiläumssaison 2024/25 Neuerungen im Konzertangebot und beim Verkaufsmodell. Im Fokus stehen inszenierte Konzertabende, die „Staged Concerts“, sowie vollkommene Freiheit bei der Auswahl von Konzerten – ohne Abos, dafür mit einem neuen Rabattsystem und dem Jeunesse-Saisonpass.

ALLES JEUNESSE | Jeunesse.75 – das Jubiläumsfestival

Vor 75 Jahren wurde die Jeunesse Österreich mit einem Konzert am 25. November 1949 in Wien eröffnet. Sie ist Teil der Jeunesse Musicales International und verfolgt die gemeinsame Vision, der Jugend mit und durch Musik eine neue Perspektive zu geben, Hoffnung zu vermitteln, gesellschaftlich Relevantes zu thematisieren und Nachwuchstalente zu finden und fördern. Die Jeunesse eröffnet ihre Jubiläumssaison mit einem dreitägigen Festival im Museums-Quartier (27. – 29.9.2024, Hallen E und G) – mit Konzerten und Workshops für Familien und Jugendliche.

„Die Jeunesse wird sich wieder als starker Kulturanbieter für junges Publikum und junge Künstler:innen positionieren. Nicht nur in Wien, sondern darüber hinaus in allen Bundesländern. Ich sehe es als meine zentrale Aufgabe, dieses Profil zu schärfen und weiterzuentwickeln.“ Birgit Hinterholzer, Generalsekretärin der Jeunesse.

ALLES ANDERS | Maximale Flexibilität mit Vorverkaufsrabatten und Jeunesse-Saisonpass

In der Jubiläumssaison 2024/25 setzt die Jeunesse auf maximale Flexibilität und bietet erstmals keine vorgefertigten Abos mehr an. Erstmals können sich Kund:innen Konzerte ganz nach ihrem Geschmack zusammenstellen und aus einem umfangreichen Angebot ihr persönliches Saisonprogramm wählen. Das neue Vorverkaufs-Rabattsystem (bis minus 20 %) und der Jeunesse-Saisonpass ermöglichen ein preisgünstiges Musikerleben mit der Jeunesse.

JEUNESSE- TAGS | Highlights im Saisonprogramm 2024/25

Die Jeunesse-Tags fassen das gesamte Jubiläumsprogramm 2024/25 nach musikalischen Themen und Interessen zusammen. Die musikalische Bandbreite reicht von Highlights der Saison unter # TOPCLASSICS und den neuen, inszenierten Bühnenperformances mit einzigartigen Kunsterlebnissen in # STAGEDCONCERTS bis zu aufstrebenden Künstler:innen und Neuheiten im Jeunesse-Programm mit # NEWCOMER, beliebten musikalischen Epochen und Themen wie # ROMANTIKPLUS, #KLASSIK und #KLAVIER bis zum kräftigen »Happy Birthday« auf die Jubilare der Saison mit # JUBILÄUM.

ALLES FAMILIE | Konzerte für junges Publikum

Maßgeschneiderte Familienangebote für jedes Alter. 40 Jahre Erfahrung mit Konzertformaten für junges Publikum lassen die Jeunesse voller Ambition in die Jubiläumssaison starten. Die Jeunesse bietet weiterhin Konzerte für junge Altersgruppen an – von „Mit Baby ins Konzert“ (0–1 Jahre), etablierten Formaten wie „Cinello“ und „Triolino“ über Musiktheater für Kinder bis hin zu Bands für Jugendliche ab 10 Jahren.

FEATURED ARTISTS | Förderung junger Künstler:innen

  • Katharina Paul Horn | Featured Artist 2024|25
  • Cornelia Voglmayr Regie, Choreographie | Featured Artist 2024|25

Erstmals präsentiert die Jeunesse in der Saison 2024/25 eine Theatermacherin als Featured Artist. Die Regisseurin und Choreographin Cornelia Voglmayr begleitet die Jubiläumssaison und entwickelt inszenierte Konzertsettings für Konzertbesucher:innen aller Altersstufen. U. a. inszeniert Voglmayr ein begehbares Konzert zum und durch den Prunksaal der Österreichischen National- bibliothek (»VergissMeinNicht!«) und erarbeitet gemeinsam mit der jungen österreichischen Hornistin Katharina Paul, ebenfalls Featured Artist 2024|25, eine szenische Neuinterpretation von Schuberts Liederzyklus »Winterreise«. Katharina Paul wird im November 2024 mit dem Wiener Jeunesse Orchester und der jungen Dirigentin Katharina Wincor ihr Debüt im Musikverein Wien geben.

ALLES STAGED | Inszenierte Konzerte für alle Konzertbesucher:innen

Mit „Staged Concerts“, setzt die Jeunesse über das traditionelle Konzertangebot hinaus neue Akzente und bezieht möglichst viele Kunstformen (Tanz, Performances, Installationen, Film, Schauspiel, Poetry Slam, Live-Zeichnen) mit ein. Damit bekommt das Publikum niederschwellige, aber hochqualitative und bisher unbekannte Zugänge zur Musik.

„Mit den inszenierten Konzertformaten laden wir alle ein, die etwas Besonderes erleben möchten, die sich mit Leidenschaft von den Künstler:innen in ihren Bann ziehen und sich mutig auf die Jeunesse-Erlebnisse einlassen. Ich freue mich bereits jetzt auf die Begeisterung des Publikums!“ Birgit Hinterholzer, Generalsekretärin der Jeunesse

++++

Links:
Jeunesse
Jeunesse (Facebook)