19. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2025

Für das 19. Schrammel.Klang.Festival vom 4. – 13. Juli 2025 in Litschau rund um den Herrensee hat Festivalgründer Zeno Stanek wieder eine Reihe an herausragenden Musikgruppen gewinnen können.

1. Festival-Wochenende: 4. – 6. Juli 2025

Eröffnet wird das Festival und damit das erste Wochenende von Schrammel-Legende Roland Neuwirth zusammen mit dem radio.string.quartet rund um Sophie Abraham im Herrenseetheater. Gefolgt vom bayrischen Liederschreiber und Akkordeonist, Maxi Pongratz. Am Samstag, 5.7.2025, startet die Matinee mit Wiener Chansons von Fräulein Blauboad, spannt sich über den Schrammel.Pfad und beschließt den ersten Festivaltag mit vier Konzerten auf der großen Bühne des Herrenseetheaters: Der Nino aus Wien & die AusWienBand wird zu hören sein, im Anschluss Soyka & Stirner, gefolgt von der Skero & Die Müßig Gang. Abschließend ab ca. 23.30 Uhr steht das Nachtkonzert mit The Flying Schnörtzenbrekkers ganz im Zeichen von 500 Jahre Ivica Strauss.

Am Sonntag, 6.7.2025, dampft bereits traditionell der Schrammel.Express von Gmünd nach Litschau, inklusive Musik von Viererg’spann während der abwechslungsreichen Fahrt und markiert mit seiner Ankunft den Start der Matinee am Kulturbahnhof – heuer mit einem Tribute to Hans Schrammel. Beschlossen wird das erste Wochenende nach zahlreichen 40-Minuten-Konzerten im Rahmen des Schrammel.Pfads um den Herrensee von Ausnahmegitarristen Harri Stojka mit Acoustic Drive Trio.

2. Festival-Wochenende: 11. – 13. Juli 2025

Weltmusik-Band Großmütterchen Hatz & Löbe alias Nachwuchstalent Florian Pichlbauer (Pianist, Songwriter) eröffnet das zweite Festival-Wochenende. Im Anschluss folgt das einiges an Tanzvibes versprechende Schrammel.Clubbing von Musikerfamilie Maria und Helmut Stippich.

25 Jahre Bühnenjubiläum von Birgit Denk wird doppelt gefeiert: mit der Samstagsmatinee „Allgesang“ unter Einbindung des Publikums und dem Abendkonzert im Herrenseetheater. Anschließend Neues von und mit Katharina Hohenberger, die mit Wiener Brut auf die Rapperin Yasmo trifft. Etwas andächtiger wird es am Sonntag, 13.7.2025, mit der Schrammelmesse von Stefan Vetter mit der Cremser Selection und dem Waldviertler Schrammelchor. Das große Abschlusskonzert am Sonntagabend, 13.7.2025, gehört den Neuen Wiener Concert Schrammeln mit Ernst Molden und Tini Kainrath, die ihre Zusammenarbeit ausweiten, vertiefen und einen einzigarten wienerischen Klang erzeugen.

Musikalische (Re)Generationen

Somit ist klar: Die im letzten Jahr begonnene Verschränkung von Jungspunden & älteren Haudegen, die einander musikalisch auf den Festivalbühnen begegnen, wird im kommenden Schrammel.Klang seine Fortsetzung finden. Ebenso bleibt das bewährte Aufeinandertreffen von Stammensembles und erstmalig auftretenden Musikgruppen bestehen. Die zunehmende programmatische Ausrichtung auf Musik aus Wien setzt sich weiterhin fort und bringt zutage, was Liebehaber*innen des Schrammelklangs schon lange wissen: die österreichische Weltmusik ist offen für Neues, in stetem Wandel und per se facettenreich. 

Bild des Ensembles Divinerinnen
Divinerinnen © Theresa Pewal

Schrammel.Pfad

Auch beim 19. Schrammel.Klang.Festival findet als Herzstück des Festivals, der Schrammel.Pfad, an beiden Wochenenden am Samstag und Sonntag jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr auf neun Bühnen in den Wäldern rund um den Herrensee mit zahlreichen Musikgruppen statt.

Heuer am Schrammel.Pfad erstmals zu hören: Ana Schena Ois Da Aundare, Hauk, Divinerinnen im Quartett, Lipp und Lenz, Lukas Antos, Lusterboden, Hanna Rehrl u.v.m.

Beliebt & bewährt: Wiener Brut, Duo Havlicek-Tesak, Neue Wiener Concert Schrammeln, Vorstadtkollektiv, 16er Buam, Stippich & UhlerBravour Schrammeln XXL, Hohenberger – Stickler – Havlicek & Eva Mayer, Tanzhausgeiger, Viererg’spann, Kabane 13, Duo Haertel & Wascher, Palmisano-Teufel-Fuchsberger, Trio Lepschi, Neuklang Schrammeln, bratfisch, Christina Zurbrügg, Cremser Selection, Horacek & Bibl, Daniel Fuchsberger u.v.m.

Neue Wiener Concert Schrammeln (c) Stephan Mussil
Neue Wiener Concert Schrammeln (c) Stephan Mussil

Regenerationen

Das Festival wartet mit einer grundlegenden Erweiterung seiner Ausrichtung auf: Es verbindet Kultur mit Nachhaltigkeit – und dies ab sofort und für die Zukunft. Mit dem Aspekt der Regenerationen hat Festivalgründer Zeno Stanek engagierte, innovative Unternehmen für sein Festival begeistern können. Somit wird das Schrammel.Klang.Festival, das sich als erstes Kulturfestival Niederösterreichs als Green Event etablierte, zum Brückenbauer zwischen Kultur und Regeneration. Ziel dieser Initiative ist es, ganz nebenbei und dennoch intensiv Nachhaltigkeitshemen in den Fokus zu rücken und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Daher sind Start-ups („Gemmas‘on“-Projekte) eingeladen, ihre Firmenidee oder ihre Produkte direkt beim Festival zu präsentieren, etwa durch Prototypen, Proben/Verkostungen oder interaktive Demonstrationen. Insgesamt haben sich bereits mehr als ein Dutzend Projekte gemeldet, die am eigens geschaffenen „Platz der Regenerationen“ mit den Festivalbesucher*innen in Kontakt und Austausch kommen werden.

Schrammel.Workshops zwischen den Festival-Wochenenden

Zwischen den beiden Festival-Wochenenden finden erneut die beliebten Schrammel.Workshops (8. – 10. Juli 2025) für Dudeln, Gesang, Violine, Kontragitarre, Akkordeon und Wienerlied-Schreiben statt. Heuer mit den Dozent*innen Tini Kainrath, Walther Soyka, Maria & Helmut Stippich, Peter Uhler, Rudi Koschelu und Peter Havlicek. Der im letzten Jahr regen Anklang gefundene Tanz.Workshop wird mit Simon Wascher & Hermann Haertel fortgesetzt. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren gibt es wieder Musik-Workshops.

Mit dem Zug, bitte!

Der beliebte Schrammel.Express wird am Sonntag, 6. Juli 2025 durch die Waldviertler Landschaft dampfen und von Gmünd nach Litschau auf Schmalspurschienen zum Festival g(e)leiten:

Wer zudem völlig entspannt etwa von Wien aus anreisen möchte, steigt in Gmünd in die Waldviertelbahn und hat heuer täglich Züge nach Litschau zur Auswahl. Am Wochenende empfiehlt sich die Fahrt mit dem Bus ab Göpfritz – die Anreisevarianten und Fahrpläne finden Sie hier bereitgestellt-