15 Jahre "Radiofabrik Salzburg"

Seit 15 Jahren sendet Salzburgs Community Radio und bringt Musik, Kunst, Kultur, Jugend und Soziales in den Äther. 
Mit seinen 300 ProduzentInnen und 160 Programmen ist die Radiofabrik nicht nur eines der größten (Freien) Radios Österreichs, sondern mit einer Vielzahl an Auszeichnungen eines der erfolgreichsten.

Jedoch gibt es auch hier eine Zwiespalt zwischen den den Gratulationen von Seiten der Politik und der Realität des politischen Willens.So ging es im Rahmen einer Pressekonferenz am 09.10.2013 zum 15. Geburtstag von Salzburgs Community Radio auch um die laufenden Budgetverhandlungen mit dem Lande Salzburg, das nach dem Finanzskandal vom letzten Jahr auch im Kulturbudget erhebliche Kürzungen vorsieht, wie unlängst bekannt wurde. Wobei es der Radiofabrik jedoch vor allem um das “alte Thema” Gebührensplitting im Bundesland Salzburg ging.

Seit 2009 fordert die Radiofabrik, die von den Salzburger GebührenzahlerInnen über die Rundfunkgebühren eingehobene und in den letzten Jahren mehrfach angehobene “Landesmedienabgabe” mit einem Gesamtvolumen von ca. 12 Millionen Euro zumindest teilweise für eine aktive Medienpolitik und Strukturentwicklung im Bundesland einzusetzen. Mit Einführung des NKRF (Nichtkommerzieller Rundfunkfond) und des Privatrundfunkfonds kommt der Bund seit 2010 dieser Forderung nach, und fördert Produktionskosten. Eine Analogie des Landes – mit anderen Schwerpunkten, beispielsweise für Infrastrukturen – fehlt bisher jedoch als Kofinanzierung.

Ebenso mahnt der neukonstituierte Fachbeirat “Medien” des Salzburger Landeskulturbeirats in seinem aktuellen Bericht dieses Versäumnis der Regierung ein und “Der Fachbeirat Medien empfiehlt dringend, gemäß der Empfehlung der UNSECO und der OSZE, die bereits 2010 ihre Kritik gegenüber dem Land Salzburg formulierten, die Einrichtung eines eigenen ‘Medientopfes’ zur Förderung von freien Medienprojekten im Land Salzburg. Das Bundesland Salzburg betreibt keine substantielle freie Medienförderung, wie sie vom EU-Parlament bereits im Jahre 2008 gefordert wurde, lässt aber etwa ein Drittel der Rundfunkgebühren über die Landesmedienabgabe ungewidmet ins Landesbudget fließen.”

Alf Altendorf, Geschäftsführer der Radiofabrik, dazu: “Wer Geld von Salzburgs GebührenzahlerInnen einhebt, sollte zumindest einen Teil davon wieder in Medien investieren. Ich erwarte mir von der neuen Regierung hier konkrete Lösungen oder eine vollständige Abschaffung der Abgabe”.

Nichtsdestotrotz gibt es aber am 25.10.2013 die grosse “15 Jahre Radiofabrik Party” zu der “Radiofabrik MacherInnen, Friends, ihr Publikum und GratulantInnen zu einem rauschenden Fest mit Bands, DJ´s und Theater in die ARGEkultur” geladen sind.

Los geht es um 20:15 Uhr mit “grossem Theater aus einem kleinen Radio”. Danach gibt es Live-Musik von Sheepbrothers, Fake Empire und der Ostbeatbend sowie DJs wie DJane Skou, Aron de Lima und  Frau Nowak.

Zusätzlich wird es die “LiveA2React” des Projekts “Addicted 2 Random” geben, wo per Smartphone aktiv mitgespielt werden und sich mittels Openmic und Opencam direkt in Radio und TV (in diesem Fall ins Salzburger Kommunity-Fernsehen FS1) eingeschaltet werden kann (die Veranstaltung wird live auf der Radiofabrik und FS1 übertragen).

15 Jahre Radiofabrik
Fre, 25.10.2013, ab 20.00 Uhr

Live: Sheepbrothers, Fake Empire, Ostbeatbend.
Performance: LiveA2React, Theater “ohnetitel” – “es wär einmal”.
DJs: DJane Skøu, Aron de Lima, Frau Nowak
Openstage, Openmic, Opencam
Premiere: “Mission Zwerg” (Radiofabrik – Film, von Jess Türk)
Gastreden von: Michaela Gründler, Markus Grüner-Musil, Heinz Schaden, Heinrich Schellhorn, Marlene Wörndl
Live auf Radiofabrik und FS1

http://www.radiofabrik.at
http://www.facebook.com/pages/Radiofabrik/174055649272011
http://fs1.tv/