11. Schrammel.Klang.Festival – eine kleine Vorschau

Für das 11. SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL (7. bis 9. Juli) begab sich Festivalgründer Zeno Stanek auf die Suche nach der Entstehung des heute so geschätzten Wiener Klanges in der Volksmusik und wurde im europäischen Alpenraum fündig. Denn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden die Kultur und da besonders die Musik aus den Alpen den Weg in die Großstadt und wurden durch Musiker wie die Gebrüder Schrammel ins Wienerische übertragen. Viele der ursprüng­­lich länd­lichen Lied- und Tanzformen wie Polka, Ländler oder Marsch finden sich auch im Schram­mel-Repertoire wieder. Aus diesem Grund spannt das Festival heuer einen thema­tisch-musika­li­schen Bogen vom Hochgebirge bis zur Heimat des Schrammelklangs.

So spielen 2017 die Schweizer Jodlerin Nadja Räss, die Austro-Schweizerin Christina Zurbrügg oder der Tiroler Musikant Franz Posch gemeinsam mit so „typischen“ Wiener Musikerinnen und Musikern wie Agnes Palmi­sano, Wiener Blond, Ernst Molden, Walther Soyka, die Neuen Wiener Concert Schrammeln oder Willi Resetarits in Litschau auf. Das Publikum trifft auf viele neue, junge Ensembles nebst jahrelangen Stammgästen.

Das Festival bespielt 13 Bühnen, über hundert Künstler­in­nen und Künstler sorgen für einen gekonn­ten Mix aus Tradi­tion und Moderne. Angesagt sind unter vielen ande­ren etwa Folksmilch, Kurt Girk, Spafudla, Die Strottern mit dem Schweizer Tubisten Marc Unter­nährer und dem Steirer Matthias Loibner an der Drehleier, Fiaker Fiasko, Hannes Wirth . . .
Die Tanzgeiger, Tanzhausgeiger, Haer­tel & Wascher u. a. spielen am Tanzboden auf.

Der Schrammel.Pfad als Herzstück des Festivals findet heuer auf neun Bühnen in der wunder­schönen Landschaft rund um den Herrensee am Samstag von 13.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag von 13.00 bis 18.30 statt. Mit dabei etwa Claudia Rohnefeld, Daniel Fuchsberger & Roland Sulzer, Die Geschwister Mondschein, Donauschrammeln, Duo Bäuml & Koschelu, Duo Horacek & Gradinger, Duo Rittmannsberger Soyka, Jütz, Kabane 13, Karl Ferdinand Kratzl, Kollegium Kalksburg, Otto Bru­satti, Pfeffer und Konsorten, Polca, Square Waltz, 16er Buamrutka.steurer, Stelzhamma, Trio Alptrieb Trio, Trio Lepschi, Wiener Art Schrammeln, Wiener Brut, Wiener Thalia Quartett . . .

Viele weitere Programmpunkte von der beliebten Nachtwanderung am Samstag­abend über den Schrammel.Express bis zum Schrammel.Frühstück am Kulturbahnhof Litschau vermitteln dem Publikum intensive und zugleich entspannende Festivalstimmung.

Als „Verweilenden Künstler“ konnte Festivalgründer und -leiter Zeno Stanek heuer den Argentinier Leo Bettinelli gewinnen, der mit seinen multimedialen Installationen einen markanten optischen Akzent am Herrensee setzen wird.

Hochwertige, regionale Kulinarik gehört unbedingt zum Schrammel.Klang.Festival dazu. Das Gastronomieangebot rund um das Herrenseetheater wie auch auf dem Schrammel.Pfad bietet köstliche Spezialitäten und Produkte aus der Region an, vom Litschauer Schlosskarpfen bis zu den legendären Kuchen der „Litschauer Omis“.

Als Green Event verpflichtet sich das Schrammel.Klang.Festival einer nachhaltigen Veran­stal­t­­ungs­organisation: Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung, ökologische Verant­wortung und regionale Gastronomie.

Links:
Schrammel.Klang.Festival
Schrammel.Klang.Festival (Facebook)